Ein Feiertag ohne frisch gebackenes Brot und Brötchen? Für viele undenkbar. Andere gönnen sich gerade an solchen Tagen warme Backwaren frisch aus dem Ofen. Die beliebteste Brötchensorte in Deutschland ist und bleibt das klassische Weizenbrötchen. Körnerbrötchen gewinnen jedoch immer mehr an Beliebtheit, sie werden am zweithäufigsten gekauft. Den geringsten Anteil der pro Jahr gekauften Brot- und Brötchensorten machen Roggen- und Bauernbrötchen aus.
Was auch immer Sie bevorzugen, in unserer Übersicht erfahren Sie, welche Bäckereien in Werne und Herbern am Feiertag geöffnet haben.
Öffnungszeiten in Werne
- Bäckerei Braune, Am Bahnhof 8: von 8 bis 11 Uhr
- Bäckerei Braune, Lünener Straße 19: von 8 bis 12 Uhr
- Bäckerei Braune, Stockumer Straße 110: von 8 bis 11 Uhr
- Bäckerei Braune im K&K Markt, Kurt-Schumacher-Straße 10: geschlossen
- Bäckerei Kanne, An den 12 Bäumen 8: von 6.30 bis 14 Uhr
- Bäckerei Kanne, Steinstraße 14: geschlossen
- Bäckerei Hosselmann, Konrad-Adenauer-Platz 2: von 8 bis 17 Uhr
- Bäckerei Hosselmann, Klöcknerstraße 1: geschlossen
- Bäckerei Hosselmann, Alte Münsterstraße 26: geschlossen
- Bäckerei Röwenkamp, Fürstenhof 56: geschlossen
- Bäckerei Konditorei Telgmann, Markt 20: geschlossen
- Bäckerei Telgmann, Selmer Straße 4a: geschlossen
- Bäckerei Telgmann, Werner Straße 88: geschlossen
- Baker Boys Schmitz, Stockumer Straße 27: geschlossen
- Baguetterie Schmitz, Steinstraße 33: geschlossen
- Backstube Schmitz, Schlot 1: geschlossen
Neben den Bäckereien können Backwaren auch bei den Tankstellen HEM und Access gekauft werden.
- Access-Tankstelle, Stockumer Straße 25: von 8 bis 22 Uhr
- HEM-Tankstelle, Kamener Straße 5: von 8 bis 22 Uhr

Öffnungszeiten in Herbern
Nur eine von den drei Bäckereifilialen in Herbern hat am 1. Mai geöffnet. Aber auch an der Tankstelle wird mehrmals täglich gebacken.
- Bäckerei Geiping, Münsterstraße 27: von 7 bis 11 Uhr
- Bäckerei Röwekamp, Südstraße 21: geschlossen
- Bäckerei Hosselmann, Südstraße 52: geschlossen
Die Aral-Tankstelle an der Werner Straße 25 ist am 1. Mai von 8 bis 21 Uhr geöffnet.
Mehr als 3000 Brotsorten
Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Brot und Brötchen in Deutschland bei etwa 87 Kilogramm. Diese Zahl umfasst sowohl frisches Brot als auch Brötchen und Kleingebäck. Deutschland bietet eine beeindruckende Vielfalt an Brotsorten. Das Deutsche Brotregister verzeichnet mehr als 3000 unterschiedliche Brotspezialitäten, die täglich gebacken und verkauft werden. Zu den beliebtesten Brotsorten gehören Toastbrot, Mischbrot und Brote mit Körnern und Saaten.