Immer noch Aufnahmestopp bei der Tafel in Lünen Engagierte Frauen bitten wieder um Spenden

Weiter Aufnahmestopp bei der Tafel in Gahmen: Zweitägige Spendenaktion Ende Mai
Lesezeit

Die derzeitige Lage in der Ausgabestelle der Unnaer Tafel im Lüner Stadtteil Gahmen ist für Bestandskunden „auskömmlich“. So beurteilt einer die Lage, der es wissen muss. Peter Grundmann ist Ansprechpartner der Ausgabestelle am Lindeneck. Der 71-Jährige engagiert sich seit längerem dort ehrenamtlich - um Menschen zu helfen, denen es wirtschaftlich nicht gut geht. „Es besteht allerdings weiterhin ein Aufnahmestopp“, so Grundmann. Es gebe längst nicht so viele Lebensmittelspenden, um mehr Menschen zu versorgen, als bereits seit längerem Bestandskunden sind.

Um die Tafel zu unterstützen, organisieren auch in diesem Jahr wieder engagierte Frauen eine Spendenaktion. „Wir werden schon gefragt, ob wir wieder Spenden sammeln“, sagt Elisabeth Schulze Wethmar. Die Lünerin gehört, wie auch Angelika Hauschopp, zur sozial engagierten Organisation „Soroptimist Dortmund-Ruhr-Region“. Sie haben sich vor einigen Jahren entschlossen, einmal im Jahr Spenden für die Tafel-Ausgabestelle in Lünen zu sammeln. Soroptimist ist eine internationale Frauen-Organisation, ein weltweites Netzwerk für und von berufstätigen Frauen. Weltweit hat die Nicht-Regierungsorganisation in 120 Ländern rund 66.000 Mitglieder in über 2900 Clubs. Der Name bedeutet „die besten Schwestern“ oder auch „Frauen, die das Beste anstreben“.

Clubschwestern von Soroptimist (SI) Dortmund-RuhrRegion, die sich dieses Jahr um das Tafelprojekt kümmern. Mit dabei sind u.a. Elisabeth Schulze Wethmar (l.) und Angelika Hauschopp (2.v.l.), die die Tafel seit vielen Jahren mit der Spendenaktion unterstützen.
Clubschwestern von Soroptimist (SI) Dortmund-Ruhr-Region, die sich dieses Jahr um das Tafelprojekt kümmern. Mit dabei sind u.a. Elisabeth Schulze Wethmar (l.) und Angelika Hauschopp (2.v.l.), die die Tafel seit vielen Jahren mit der Spendenaktion unterstützen. © Soroptimist

Zweitägige Aktion in Wethmar

Die diesjährige Spendenaktion für die Ausgabestelle in Lünen findet am Freitag, 24. Mai, von 9 bis 18 Uhr und am Samstag, 25. Mai, von 9 bis 14 Uhr auf dem Bio-Hof Schulze Wethmar (Waldweg 3) statt. Das Ganze läuft unter dem Motto „Kaufen Sie ein Teil mehr für die Tafel ein“. Natürlich können die Spender in jedem Geschäft ihrer Wahl etwas für die Tafel kaufen und dann auf dem Hof abgeben.

Benötigt werden haltbare Lebensmittel wie beispielsweise Nudeln, Reis, Mehl, Zucker und Konserven. Aber auch Hygieneartikel wie Duschgel, Shampoo, Zahnpasta sowie Zahnbürsten - gerne auch für Kinder - sind gerne gesehen. Natürlich werden auch Geldspenden entgegengenommen. Denn die Tafel benötigt auch finanzielle Hilfe, da etwa die Spritkosten für die Tafel-Fahrzeuge gestiegen sind. Ohne die Autos können keine Lebensmittelspenden in den Supermärkten eingesammelt und dann zu den vier Ausgabestellen im Kreis Unna gebracht werden. Elisabeth Schulze Wethmar weist darauf hin, dass Kleider- und Schuhspenden nicht erwünscht seien.

„Die Spendenlage ist seitens der Spenden, die wir von Geschäften erhalten, weiterhin nicht ausreichend, um die Kunden ausreichend zu versorgen“, betont Peter Grundmann. Allerdings hätten seit Ende 2023 die Spenden von Privatleuten für die Ausgabestelle in Lünen erfreulicherweise stark zugenommen. „Das hilft der Ausgabestelle, die 'Fehlmengen' der Geschäfte zu kompensieren.“

Ehrenamtliche Mitarbeiter

Die Klientel der Tafel in Lünen habe sich weiter in Richtung Einzelpersonen und Zwei- bis Drei-Personen-Haushalte verschoben. Zudem sei laut Grundmann auffallend, dass verstärkt Rentner und Sozialhilfe-Empfänger versorgt werden. Aufgrund der ständig steigenden Lebenshaltungskosten „kommen verstärkt Menschen aus diesem Personenkreis zur Tafel.“ Der Stamm der Ehrenamtlichen umfasst derzeit 16 Personen und ist seit ein paar Jahren nahezu unverändert. „Hier hat sich in Lünen ein Team gefunden, das hervorragend harmoniert und bei dem einer für den anderen da ist“, freut sich Grundmann. Alle Ehrenamtlichen sind in die Fragen, die die Ausgabestelle betreffen, mit eingebunden.

Ulrike Trümper, seit Beginn der Unnaer Tafel die ehrenamtliche Organisatorin, hat sich mittlerweile von der Tafelarbeit zurückgezogen. Die Unnaer Tafel wurde von der Werkstatt im Kreis Unna übernommen, die auch als neue Dachorganisation fungiert. Die Struktur der vier Ausgabestellen besteht unverändert weiter.