Zum dritten Mal lockte die Kombi-Veranstaltung aus Drahtesel- und Frühlingsmarkt Hunderte von Besuchern in die Fußgängerzone. Am Samstag (3. Mai) wurde die Innenstadt von Lünen zum Hotspot von Aktionen. Dabei hatten die Veranstalter wieder Wetterglück: Die kleinen Nieselschauer waren schnell vorbei.
Schon morgens zum Auftakt wurde es trubelig, der Besucheransturm ließ bis nachmittags nicht nach. Gegen 17 Uhr machten sich dann die ersten BVB-Fans auf den Weg. „Viele Familien mit Kindern waren da. An einigen Kita-Ständen war der Waffelteig schnell ausverkauft“, berichtet Organisator Daniel Magalski von der Stadt Lünen. Die Sorge, dass wegen des langen Wochenendes vielleicht weniger Publikum da sein könnte, habe sich als unbegründet erwiesen.
Neben lokalen und regionalen Erzeugnissen, Pflanzen und Kunsthandwerk hatten auch viele Ehrenamtliche, Kitas und Schulen Stände aufgebaut. Das Hundesuchteam zeigte, wie entlaufene Hunde wieder eingefangen werden. Der Verein SOS Igelchen stellte seine Arbeit vor. Im Parcours der Kinderfeuerwehr konnten Mädchen und Jungen mit kleinen Feuerwehrunimogs unterwegs sein. Es gab Bastel- und Aktionsangebote, wie die Fotobox des Familienbüros. Zum ersten Mal war der internationale Kultur-, Sport- und Freizeit-Verein Mrija dabei. Er bot ukrainische Spezialitäten an und unterhielt das Publikum mit einem Musikprogramm. Auch verschiedene Ensembles der Musikschule sorgten für Unterhaltung.

Trendige Fahrräder
Auf dem Willy-Brandt-Platz drehte sich bis 14 Uhr alles ums Rad. Neben neusten Modellen und viele Informationen ging es im Vorfeld zum Auftakt des Stadtradelns am Sonntag (4. Mai) auch um das Thema sicheres Fahren. Eine Fahrradwaschanlage war vor Ort. Es gab Mitmachangebote für Kinder und jede Menge Unterhaltung.
Über Radinfrastruktur und nachhaltige Mobilität informierte die Stadt Lünen an ihren Ständen. Dort konnten Interessierte auch die IGA-Pläne einsehen und Neues über Kultur- und Freizeitangebote erfahren. Zudem war die Ehrenamtsbörse auf dem Frühlingsmarkt vertreten.
Ein weiterer Termin steht schon fest: Am 20. September wird der Herbstmarkt in Kooperation mit den Handwerksbetrieben in die zweite Runde gehen. Auch dort werden Musik, leckeres Essen sowie viele Mitmachaktionen und Informationen, beispielsweise zum Thema Ausbildung im Handwerk, nicht fehlen. Das Konzept sei bei der Premiere im vergangenen Jahr gut angekommen, das werde die Stadt weiterverfolgen, kündigte Daniel Magalski an.