Un(n)a Festa Italiana Wenn Unna zur kleinen Piazza wird

Un(n)a Festa Italiana : Wenn Unna zur kleinen Piazza wird
Lesezeit

Wenn die Lichtbauer aus Bari ihre Arbeit beendet haben, erwacht die Innenstadt zum Leben – nicht in ihrem gewohnten Rhythmus, sondern im Takt der Tarantella, durchzogen vom Duft von frisch gebackenem Pane und würzigem Pecorino. Es ist wieder so weit: Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 wird Unna zur italienischen Piazza, auf der alle zwei Jahre nicht nur gefeiert, sondern gefühlt wird – mit Herz, Musik, Vino und ganz viel Amore.

„Un(n)a Festa Italiana“ ist dann nicht nur eine über die Grenzen Unnas hinaus beliebte Veranstaltung, sondern die Stadt kleidet sich für kurze Zeit in mediterran-bunte Gewänder. Hier entstanden und entstehen viele kleine und große Geschichten, die dem Un(n)a Festa Italiana eine unverwechselbare Tradition verliehen haben. Das Programm, bereichert durch die Gäste aus Unna´s bekannter Partnerstadt Pisa (seit1996), wird auch dieses Jahr wieder zum Schmelztiegel für besondere Erlebnisse und einmalige Momente.

Ein Meer aus Licht und Erinnerung

Die bunten Lichter der Festbühne.
Italienische Lichter verwandeln Unnas Plätze in traumschöne Piazzas. © Christian Schuett

„Die Lichterbögen sind ein Teil von uns“, sagt Domenico Paulicelli mit stolzer Stimme. Seit Generationen fertigt seine Familie in Bari kunstvolle Lichtinstallationen, die heute mit über 500.000 Lichtern das größte italienische Volksfest Deutschlands verzaubern. Auf dem Un(n)a Festa Italiana werden ihre Bögen nicht einfach aufgestellt – sie werden zelebriert, erzählen von Verbundenheit und Freundschaft, von Kunsthandwerk, das leuchtet, und das über Tage auch bis in die Herzen der Besucher. Wenn die Sonne untergeht, beginnt die wahre Magie – das Lichtermeer funkelt wie der Himmel über Apulien.

Drei putzige italienische Männer verkaufen blumiges Porzellan.
Echtes italienisches Handwerk: Das gibt es bald auch für kurze Zeit in Unna. © CHRISTIAN SCHUETT

Masken aus Venedig, Klänge aus Sizilien

Es ist nicht nur das authentische Essen wie Pasta, Scampi und Pizza, das die Sinne umschmeichelt – es sind die Bilder, Klänge und Gesten. Pisanische historische Gruppen beleben den Marktplatz, dann gleiten venezianische Masken durch die Menge, edel und geheimnisvoll. Die Fahnenschwinger in geschichtsträchtigen Kostümen bringen den Stolz Pisas mit, als hätten sie ihn direkt aus der Partnerstadt hergetragen. Aus Sizilien erklingt die Tarantella, leidenschaftlich und mitreißend.

Folkloregruppen, Musik-Ensembles, Handwerker und Händler sorgen dafür, dass man tatsächlich glaubt auf einer Piazza zu flanieren. Neben den Showbands auf den großen Bühnen, gibt es auch Spontankonzerte der eigens aus Italien angereisten Musiker in der Fußgängerzone, Tanzeinlagen mit den Besuchern und Überraschungsmomente mit italienischen Straßenkünstlern. Das alles ist mehr als Folklore. Es ist Kultur zum Anfassen – ein Urlaub in einer kleinen deutschen Stadt, die Italien und doch nicht Italien ist – zumindest für kurze Zeit.

Eine Collage der Un(na) Festa Italiana
Ob Tag oder Nacht: Ende Mai herrscht italienisches Flair in Unna. © CHRISTIAN SCHUETT
Leckere Antipasti in Körben an einem Stand
Authentischer können Antipasti nicht sein. © CHRISTIAN SCHUETT

„Genau so sind meine Verwandten in Sizilien aufgewachsen“, sagt Daniela Guidara vom Stadtmarketing Unna. Für sie ist das Fest mehr als Organisation – es ist Heimatgefühl. Mit ihren Worten erinnert sie daran, worum es wirklich geht: „Feiern mit Freunden und Familie und das Leben genießen.“ Genau das macht das Fest aus.

Ob Unnaer oder Gast aus der Ferne – auf dem Un(n)a Festa Italiana gibt es keine Fremden. Es gibt nur Menschen, die für ein paar Tage gemeinsam leben, lachen, tanzen. Vielleicht ist das das Geheimnis: Inmitten von Lichtern, Musik und Mozzarella erinnern wir uns daran, was das Leben schön macht.

www.festaitaliana.de

Anzeige der Un(na) Festa Italiana
Anzeige der Un(na) Festa Italiana © Stadtmarketing Unna