Erstmals umfassendes Sicherheitskonzept für Stadtlauf in Werne „Mit mehr Aufwand verbunden“

Sicherheitskonzept für Stadtlauf: „Mit mehr Aufwand verbunden“
Lesezeit

Der 14. Juni (Samstag) gehört in Werne den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Stadtlaufes. Bereits zum 23. Mal wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Volksbank, der Stadt sowie dem TV Werne ausgerichtet. Viel ändert sich nicht zu den Vorjahren. Bei einem Punkt holt Organisator Jan Degenhardt vom TV Werne - er folgte 2024 auf Dirk Böhle alias „Mister Stadtlauf“ - aber ein bisschen weiter aus: der Sicherheit. Denn dieses Mal müssen die Verantwortlichen ein komplettes Konzept erarbeiten.

Grund sind die vermehrten Anschläge auf Großveranstaltungen in den vergangenen Monaten, die es nun nötig machen, auch das Laufevent durch die Lippestadt umfassender zu sichern. „Das ist für uns natürlich mit mehr Aufwand verbunden. Sonst hatten wir nur die Streckensperrung und ein paar Zäune, damit nicht plötzlich Autos auf der Strecke stehen“, erklärt Degenhardt. Mit dem Ordnungsamt und der Stadt sei man hier noch in der Abstimmung, was alles für das Sicherheitskonzept vonnöten ist.

Lastwagen als Absperrung sowie Betonlegosteine, die es auch schon beim Frühlingsmarkt gegeben hat, seien etwa ein Thema. Genauso wie der Umfang. „Das Problem beim Stadtlauf ist ja, dass die Strecke sehr weitläufig ist“, merkt der Organisator an und ergänzt: „Wir versuchen unser Bestes, dass das reibungslos über die Bühne geht. Die Maßnahmen geben einem ja ein Sicherheitsgefühl.“ Trotz alledem findet er es traurig, dass das Konzept überhaupt so umfassend erstellt werden muss. „Das war und ist ein Event für die ganze Familie. Es gab da keinerlei Probleme. Und dass man sich da jetzt solche Sorgen machen muss, ist einfach schade.“

Inklusionslauf mit eingeplant

Auch bei den Wettbewerben gibt es eine kleine Anpassung. Insgesamt gibt es dieses Jahr beim Stadtlauf sieben Rennen. Um 14 Uhr geht es los mit dem Schülerlauf (Kinder von U8 bis U12) über 1000 Meter. Die Startgruppierungen und -zeiten für die einzelnen Schulen werden laut Jan Degenhardt noch bekannt gegeben. Der Startschuss für den Inklusionslauf (Kinder ab U8 und älter) fällt um 15 Uhr. Dieses Rennen ist 2025 zum ersten Mal von vornherein eingeplant. Vergangenes Jahr habe man spontan auf Anfrage des Behindertenbeirats der Stadt Werne den letzten 1-Kilometer-Lauf auch für Menschen mit einer Behinderung geöffnet. Nun ist er fest im Wettkampfplan inkludiert. Bei beiden Rennen wird eine Runde im Innenstadtkern gelaufen.

Kinder
Beim Stadtlauf gehen wieder viele Schülerinnen und Schüler an den Start. © Verena Schafflick

Der 2,5 Kilometer lange Jedermann-Lauf (Personen ab U14 und älter) ist für 15.35 Uhr angesetzt. Es folgen der Bambini-Lauf für alle Kindergartenkinder über 500 Meter (vom Marktplatz zur Volksbank) um 16 Uhr, der Fünf-Kilometer-Lauf um 16.15 Uhr, der Zehn-Kilometer-Lauf um 17 Uhr sowie der Team- und Firmenlauf über fünf Kilometer um 18.15 Uhr. Für die Strecken ab 2,5 Kilometer ist eine Runde durch die Innenstadt und um den Stadtsee vorgesehen.

An der Saline gibt es eine Verpflegungsstation mit Wasser. Abseits der Strecke werden Kuchen und Würstchen angeboten. Ein Getränkeverkauf lohne sich laut Degenhardt nicht, da ganz in der Nähe die Rewe-Filiale ist. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass bei allen Läufen das Tragen von MP3-Playern, Musikgeräten, Handys oder ähnlichen Geräten mit Kopfhörern verboten ist. Ein Benutzen hat die Disqualifikation zur Folge. Außerdem ist das Mitführen von Babyjoggern, Kinderwagen oder Ähnlichem nicht gestattet.

Anmeldung seit 1. April möglich

Die Anmeldung ist seit dem 1. April online über das Portal myraceresult.com möglich. Läufer zahlen hier bis zum offiziellen Meldeschluss am 5. Juni um 24 Uhr je nach Strecke zwischen zwei (Bambinilauf) und 45 Euro (Team- und Firmenlauf über fünf Kilometer). Zwischen dem 5. und 14. Juni (11 Uhr) sind nur noch Online-Nachmeldungen möglich. Hier ist eine zusätzliche Gebühr von drei Euro pro teilnehmende Person fällig.

Die Startnummernausgabe ist am Veranstaltungstag ab circa 13 Uhr bis 18.15 Uhr im Foyer der Volksbank (Konrad-Adenauer-Straße 12-14) geöffnet. Eine Obergrenze an Teilnehmern je Streckenlänge gibt es laut Degenhardt nicht. Vergangenes Jahr hätten sich rund 1200 Läuferinnen und Läufer angemeldet, wovon dann auch 1030 Personen an den Start gegangen sind. Bisher sind auf dem Portal 29 Anmeldungen eingegangen (Stand 22. April).

Der Stadtlauf startet wie sonst auch am ehemaligen Gröblinghoff-Haus in der Konrad-Adenauer-Straße. Nach dem Startschuss laufen die Teilnehmenden am Roggenmarkt entlang. Dann geht es die Burgstraße hoch und für die lange Strecke rechts auf die Steinstraße. Die Teilnehmenden am Schülerlauf biegen hingegen links ab und laufen wieder über die Steinstraße und Bonenstraße zurück zum Start. Für die Läuferinnen und Läufer mit mindestens 2,5 Kilometern geht es über den Salinen-Kreisverkehr, an der Saline vorbei und einmal um den Stadtsee. Danach laufen die Teilnehmenden wieder zurück über den Marktplatz und die Bonenstraße zur Volksbank.

Sperrungen und Parkoptionen

Am Stadtlauf-Tag sollen ab 12 Uhr erst der Innenstadtbereich und dann die Areale für die größere Runde Richtung Stadtsee vom Bauhof gesperrt werden, erklärt Degenhardt. Wer mit dem Auto anreist, kann auf dem Parkplatz Am Hagen parken. Während der Veranstaltung ist die Einfahrt jedoch nur aus westlicher Richtung über die Münsterstraße möglich. Auch der Parkplatz an der Kurt-Schumacher-Straße steht zur Auswahl. Wer mit der Bahn anreist, muss bedenken, dass die Station rund 1,2 Kilometer von der Innenstadt entfernt liegt.