Radwege in Selm und die Bundesförderung So geht es an wichtigen Stellen weiter

Radwege und die Bundesförderung: So geht es an wichtigen Stellen weiter
Lesezeit

Die Stadt Selm freut sich wie berichtet über eine Bundesförderung in Höhe von 887.297 Euro im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz durch Radverkehr“. Im Fokus des Maßnahmenbündels steht die Förderung des Radverkehrs im ländlich geprägten Raum. Die wesentlichen Bestandteile sind die Einführung eines flächendeckenden E-Lastenrad-Verleihsystems sowie die Schaffung einer Überdachung an der bestehenden Radabstellanlage an der Landsbergstraße.

Eine weitere geplante Maßnahme ist der Bau eines begrünten Fahrradparkhauses am Amtshaus in Bork mit insgesamt 30 Stellplätzen. Darüber hinaus werden Deckensanierungen bestehender Fahrradwege durchgeführt, um die Infrastruktur für den Radverkehr in Selm zu verbessern und den Fahrkomfort zu steigern.

Die Berichterstattung über diese Absichten führte zu Nachfragen bezüglich konkreter Fahrradwege und einer möglichen Sanierung bei dieser Redaktion. Wir haben für drei Stellen bei der Stadt nachgefragt, wie die Planungen derzeit aussehen.

Ausbau an Nordkirchener Straße

Einerseits geht es um den Radweg entlang der Nordkirchener Straße. Der neue Radweg in Nordkirchen endet an der Stadtgrenze zu Selm. Auf Anfrage erklärt die Stadt hier allerdings: „Der Radweg entlang der Nordkirchener Straße befindet sich in der Ausführungsplanung. Die Maßnahme soll 2025 umgesetzt werden. Straßenbaulastträger ist hier der Kreis Unna. Die Maßnahme hat nichts mit dem Förderbescheid (Klimaschutz durch Radverkehr) zu tun, den die Stadt Selm aktuell erhalten hat.“

Das Stück von der Funnebrücke (Querungshilfe) an der Lüdinghausener Straße bis zur Kreuzung am Hellweg ist auf der einen Seite aus Sicht eines Lesers „nur ein schmaler Trampelpfad“. Dieses Wegestück soll nach Auskunft der Stadt im Zuge des geplanten Radweges an der Nordkirchener Straße mit ausgebaut werden.

Auf Nordkirchener Seite gibt es bereits einen neuen Radweg, in Selm sollen die Arbeiten 2025 beginnen.
Auf Nordkirchener Seite gibt es bereits einen neuen Radweg, in Selm sollen die Arbeiten 2025 beginnen. © Sylvia vom Hofe

Keine Fortführung an Stever

Eine weitere Anregung dreht sich um eine Weiterführung des Radweges an der Stever, die von der Lüdinghauser Seite bis zum Ermen (Steverstrand) schon vorhanden ist. Hier würde sich ein Leser eine Weiterführung des Weges bis zur Brücke am Ternscher See wünschen. „Aktuell gibt es noch keine Planungen für eine Weiterführung des Radweges an der Stever“, teilt David Ruschenbaum vom Stadtmarketing mit.

Weitere konkrete Pläne, an welchen Stellen die Fördersumme für Sanierungen der Radwege genutzt werden könnten, hat die Stadt Selm bislang nicht bekanntgegeben. Vor allem wolle man aber auch Wege in den Ortsteilen Bork und Cappenberg in den Blick nehmen, hatte Thomas Wirth, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Bauen, angekündigt. Die Förderung, die zu 100 Prozent aus Bundesmitteln erfolgt, läuft über dreieinhalb Jahre vom 1. Juli 2023 bis zum 31. Dezember 2026.

Radweg zwischen Selm und Werne kommt: Thomas Wirth: „Gewinn für Radfahrer“

Radwegenetz in und rund um Selm: Stadt plant an gefährlicher Stelle Lückenschluss

Hohe Fördersumme für Radverkehr: Stadt plant unter anderem Fahrradparkhaus in Bork