Entführen lässt sich ein Maibaum ja hin und wieder. Das hat sogar das Exemplar der Nachbarschaften auf dem Postplatz in Schwerte schon einmal erlebt. Aber dass ein Maibaum freiwillig umzieht, ist eher selten. Die blau-weiß geringelte Stange, die jahrelang vor dem Restaurant Haus Ledendecker in Dortmund-Holzen die Ankunft des Wonnemonats verkündete, treibt aber die Lust auf Luftveränderung.
Nach einer Frischekur wird sie künftig ihre bunten Bänder auf dem Bürenbruch wehen lassen – und ein weithin sichtbares Zeichen dafür setzen, wie der neue Chef Tobias Hanné dem Landgasthaus Linneweber viel frischen Wind verleihen möchte.
Auch eine Vatertags-Aktion
Mit Musik und Grill soll das Maibaumfest bei Linneweber 2025 neu starten und wieder etabliert werden. „Ich habe von Nachbarn gehört, dass das früher ein Riesending war bei Linneweber“, berichtet der Küchenmeister, der vor einem Jahr das Traditionshaus auf dem Bürenbruch nach siebenjährigem Leerstand mit viel Elan wiederbelebt hat.
Da er und sein Team sich erst einmal in die große, selbst gestellte Aufgabe und die damit verbundenen Arbeitsabläufe hineinfinden wollten, mussten viele Veranstaltungs-Ideen erst einmal zurückgestellt werden. Jetzt wird für den Vatertag schon eine weitere Aktion geplant. Ein Sänger, der sogar auf dem Bürenbruch geboren ist, soll die Besucher mit Rock’n’Roll unterhalten.

Doch so lange muss mit dem Open-Air-Feiern auf dem Bürenbruch gar nicht gewartet werden. Der stetig wachsende Reisighaufen auf der Wiese hinter dem Landgasthaus Linneweber – das jetzt offiziell Tobi bei Linneweber heißt – kündigt an, dass sich die Gäste auch in diesem Jahr wieder auf ein Osterfeuer freuen dürfen.
Es findet am Gründonnerstag (17. April) ab 18 Uhr statt. „Gegen 20 Uhr ist dann Feuerstart“, verrät Tobias Hanné, der die Theke in der Holzhütte nutzen will, um die Besucher mit frisch gezapftem Pils zu versorgen. In der gemütlichen Atmosphäre im lodernden Schein der Flammen schmecken auch Ofenkartoffeln, Thüringer Bratwurst oder Puten- und Nackensteak im Brötchen noch einmal so gut.
Bei der Osterfeuer-Premiere im Vorjahr hatte Tobias Hanné zunächst noch die bedauernden Blicke der Rathaus-Mitarbeiterinnen geerntet, die die ordnungsgemäße Handhabung des Scheiterhaufens kontrollierten: Es regnete in Strömen. Doch pünktlich um 18 Uhr sei der Himmel aufgerissen, erinnert sich der Landgasthof-Chef: „Trotz des kühlen Wetters kamen dann knapp 300 Leute.“
Hochzeiten und freie Trauungen
Die Resonanz machte Mut, sich als weitere Aktion in der Vorweihnachtszeit auch noch an einen Nikolausmarkt zu wagen, an dem sich ein ganzer Kindergarten beteiligte.
Als weitere innovative Idee traf das Angebot für Hochzeiten den Nerv der Besucher – besonders die Möglichkeit für freie Trauungen im Grünen. Acht von zehn gebuchten Paaren nutzten diese Möglichkeit schon im vergangenen Jahr. Die Räumlichkeiten für bis zu 150 Personen füllen die Nische zwischen den Groß-Locations in Schwerte mit ihren Sälen an der Ruhr und am Wald.
Das alles sei aber nur möglich durch seine Mitarbeiter, sagt Tobias Hanné: „Unser größter Pluspunkt ist: Ich habe ein tolles Team.“ Und das freut sich auch darüber, dass das Ausflugsgeschäft wieder immer stärker ans Laufen kommt. Die Lage des Landgasthofs inmitten der Wälder und Wanderwege des Bürenbruchs ist eigentlich ideal gewählt. Damit kein Ausflügler hungrig oder durstig loslaufen oder die Heimreise antreten muss, ist mittlerweile die Gaststube samstags und sonntags durchgängig geöffnet.