Klimatag 2024 in Schwerte „Wir können den Kopf in den heißen Sand stecken oder etwas verändern“

Von Gemüse-Memory bis Balkonkraftwerke: 40 Infostände beim 1. Klimatag
Lesezeit

Es wurden immer mehr. So viele wollen mitmachen beim 1. Schwerter Klimatag, dass es am Montag (29.7.) kuschelig eng wurde bei Anke Skupin im städtischen Mitmachstadt-Büro am fast fertigen Marktplatz.

Und noch einiges mehr haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Vereine, Initiativen und Einrichtungen vorgenommen für eine erfolgreiche Aktion am 7. September (Samstag). Fast 40 Info- und Mitmachstände wollen sie in der Schwerter Fußgängerzone aufbauen und von 10 bis 14 Uhr öffnen.

Bürgern Anregungen geben

Die Organisatoren eint, dass ihnen das Thema Klimaschutz am Herzen liegt. Denn es sei höchste Zeit, mehr dafür zu tun, erklärte Rolf von Lünen aus dem Organisations-Team: „Die Erderwärmung hat das 1,5-Grad-Ziel gerissen. Wir können den Kopf in den heißen Sand stecken oder miteinander überlegen, was wir jetzt vor Ort ändern können.“ Beim Klimatag wolle man zeigen, was alles möglich ist und den Bürgerinnen und Bürgern Anregungen geben.

Das Angebot der erstmals auf die Beine gestellten Veranstaltung soll Interessantes für die ganze Familie präsentieren – von Samenkugeln formen über Gemüse-Memory bis hin zu veganem Kuchen. Wer sich für Solarenergie interessiert, der kann sich über Stecker-Solaranlagen für Balkon und Dach informieren. Ein Waldmobil lädt ein, einen wichtigen Lebensraum in der Natur kennenzulernen.

Wer sein Fahrrad mitbringt, kann es zum Diebstahlschutz codieren lassen. Darüber hinaus gibt es Tipps für eine nachhaltige Gartengestaltung, mit der Klima-Inseln geschaffen und Insekten unterstützt werden können. Zu diesem Zweck werden auch heimische Wildstauden und Samen abgegeben.

Alt-Handys für Afrika

Außerdem kann ein Spendenprojekt unterstützt werden. Gesammelt werden ausgediente Laptops, E-Reader und Smartphones, die aber nicht älter als zwölf Jahre alt sind. Die Geräte sollen anschließend an Schulprojekte in den globalen Süden der Erdkugel verschickt werden.

An Infoständen stellen sich verschiedene Bürger- und Schulinitiativen mit ihren Ideen vor, beispielsweise zu sogenannten Fahrradstraßen in der Stadt. Für Unterhaltung zwischen so viel geballter Wissensvermittlung sorgen kulturelle Beiträge. „Natürlich klimaneutral“, versprechen die Organisatoren auch für diesen Programmpunkt.