Unternehmen
Firmengeschichte
Historische Fotos von Kanne in Lünen und Selm
Brottrunk und Brötchen machten das Unternehmen groß
31.05.2024 05:00 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Mittlerweile hat das Unternehmen Kanne aus Lünen Filialen in sechs Städten. Bekannt ist die Firma auch für ihren Brottrunk. Wir erzählen die Geschichte in Bildern.
1min Lesezeit
1904 beginnt die Geschichte der Firma Kanne mit der Eröffnung einer Bäckerei an der Derner Straße in Lünen durch Wilhelm Kanne. Der Familienbetrieb legt Wert auf Tradition im Handwerk und auch in der Namensgebung seiner Inhaber. 1948 tritt Wilhelm III in das väterliche Unternehmen ein, und durch sein Schaffen wird die Firma Kanne eine besondere Entwicklung nehmen. Wir erzählen die Geschichte in Bildern...
Wilhelm III. eröffnet die ersten Filialen in Lünen, bis 1969 das Stammhaus an der Grenze zu Derne aus allen Nähten platzt. Es entsteht der Betrieb in Altlünen im Geistwinkel. Schon zu diesem Zeitpunkt war Wilhelm III. das Geschäft mit Backwaren nicht mehr genug.
© Günther Goldstein
Der Betrieb im Geistwinkel samt Biogärtnerei und Windrad in den 1980er-Jahren.
© Günther Goldstein
Der rastlose Tüftler experimentierte schon seit Jahren mit der Gärung und Fermentierung von Brot, bis es nach einigen Fehlschlägen letztendlich gelang, ein Produkt herzustellen, das der menschlichen Gesundheit dienen sollte. Der Kanne Brottrunk war aus der Taufe gehoben.
© Günther Goldstein
Zunächst an Freunde und Bekannte ausgegeben, wurde das Getränk schnell zum Renner, und im Geistwinkel wurde eine kleine Produktion aufgebaut. Hergestellt wurde der Trunk mit speziellen Broten aus Bio-Getreide.
© Günther Goldstein
Schon recht bald war die Nachfrage mit den Möglichkeiten in Altlünen überfordert. So wurde in der Nähe des Borker Bahnhofes eine neue, weitaus größere Produktionsstätte für den Brottrunk errichtet, die 1986 in Betrieb ging.
© Günther Goldstein
Mittlerweile hatte sich auch um den Brottrunk eine ganze Palette von weiteren Mitteln ergeben.
© Günther Goldstein
So sah es am Produktionsstandort in Bork aus.
© Günther Goldstein
So sah es am Produktionsstandort in Bork aus.
© Günther Goldstein
Es wurden Produkte entwickelt, besonders für Pferde, aber auch für alle anderen Haustiere. In der Landwirtschaft und der Gewässerreinhaltung kommen Mittel aus dem Brottrunk zum Einsatz.
© Günther Goldstein
Die Angestellten bei der Arbeit.
© Günther Goldstein
Als begeisterter Radrennfahrer wollte Wilhelm Kanne III. natürlich auch wissen, welche Wirkungen sein Brottrunk sowie der Kanne-Riegel auf die Leistungen in dieser Sportart haben.
© Günther Goldstein
Deshalb wurden nicht nur die Aktiven des Lüner Radsportvereins Lippe 23 damit versorgt. Er schickte auch das renommierte Team von Olympiapark München mit seinem „natürlichen Doping“ recht erfolgreich auf Rundfahrten und Meisterschaften.
© Günther Goldstein
Auch die Trikots der Radfahrer zierte der Kanne-Schriftzug.
© Günther Goldstein
Ein Schluck aus der Flasche und ab aufs Rad...
© Günther Goldstein
Der Kanne Brottrunk, der seit 1981 hergestellt wird, ist nicht nur in der weiteren Umgebung seiner Herstellung geschätzt. Er ist zusammen mit seinen weiteren Produkten in ganz Europa, Korea oder China zu bekommen. Das Werk des Brottrunk-Erfinders setzen heute seine Frau Christel, sowie Wilhelm IV. und Wilhelm V. fort.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Einblicke in die Firmengeschichte von Kanne.
© Günther Goldstein
Mehr Bilder