
Lünens Beigeordneter Horst Müller-Baß befindet sich seit Anfang des Monats im Vorruhestand © Püschner
Horst Müller-Baß im Vorruhestand - 4. Beigeordneten-Stelle im Anmarsch?
Lüner Verwaltung
Das Personalkarussell an der Stadtspitze ist in Fahrt: Während Lünens Beigeordneter Horst Müller-Baß schon im Vorruhestand ist, steht der Abschied von Kämmerin Bettina Brennenstuhl kurz bevor.
Die Spatzen pfiffen es schon länger von Lünens Dächern und dem des Rathauses - nunmehr ist es offiziell: Lünens Beigeordneter Horst Müller-Baß ist nicht mehr im Amt.
Wie die Stadt am Mittwoch (3. August) auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte, befindet sich Horst Müller-Baß seit Montag (1. August) im Vorruhestand:
„Die offizielle Verabschiedung fand heute im Rathaus statt.“
Wie zuletzt Anfang Juli dieses Jahres von unserer Redaktion berichtet, fehlte der Schul- und Kulturdezernent seit November vergangenen Jahres krankheitsbedingt.
Stelle wird ausgeschrieben
Der 60-Jährige wurde und wird bis auf Weiteres vertreten von Jürgen Grundmann, Leiter der Schulverwaltung, und Ludger Trepper, Fachbereichsleiter Jugend und Soziales.
Die Stelle des Beigeordneten werde demnächst ausgeschrieben und nach Abschluss des üblichen Verfahrens neu besetzt, sagte Stadtsprecher Daniel Claeßen am Mittwoch im Gespräch mit unserer Redaktion.
Bei der Feierstunde in der 14. Etage des Lüner Rathauses würdigte Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns die Verdienste von Müller-Baß für die Stadt Lünen und hob vor allem sein Engagement für die Kultur hervor:
„Dadurch wurden die Kultur und die Kulturschaffenden aus dem Schatten in das Licht der Öffentlichkeit geholt. Das hat unserer Stadt gutgetan – und tut es noch immer.“

Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns (l.) und die Beigeordneten Bettina Brennenstuhl und Arnold Reeker (r.) verabschiedeten Horst Müller-Baß in den Vorruhestand. © Stadt Lünen
Entlassungsurkunde, Dienstjubiläum
Neben der Entlassungsurkunde erhielt Horst Müller-Baß von Lünens Stadtoberhaupt auch noch die Urkunde zum 40. Dienstjubiläum, das Müller-Baß 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht begehen konnte.
Der 60-Jährige dankte vor allem seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: „Oft wird man gefragt: Was hast du erreicht? Aber allein erreicht man gar nichts, man braucht immer ein gutes, funktionierendes Team.“
Neben den von ihm angestoßenen Projekten wie dem Neubau des Museums in der Villa Urbahn oder dem Umbau der Persiluhr-Passage ist Müller-Baß vor allem stolz darauf, dass Lünen unter ihm zur „Europaaktiven Kommune“ geworden ist: „Die Werte Europas und seiner Gemeinschaft lagen mir immer am Herzen und ich bin sehr froh, dass wir dieses Thema in Lünen mit Leben füllen konnten.“
Brennenstuhl-Nachfolge
Auf der Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für Lünens scheidende Erste Beigeordnete und Kämmerin Bettina Brennenstuhl (41), berät unterdessen die vom Stadtrat am 23. Juni gewählte Findungskommission zurzeit über die eingegangenen Bewerbungen.

Bettina Brennenstuhl ist offiziell noch bis zum 30. September dieses Jahres Lünens Erste Beigeordnete und Kämmerin © Golz
„Nach Durchführung der Vorstellungsgespräche wird dem Rat dann eine Besetzungsempfehlung abgeben“, sagte Stadtspecher Daniel Claeßen Mittwoch weiter.
Acht Bewerber für Kämmerer-Posten
Auf die frei werdende Stelle hätten sich acht Männer beworben. Geplant sei, dass die Wahl von Brennenstuhls Nachfolger in einer Sondersitzung des Rates am 15. September 2022 stattfinden soll.
Das ist auch gleichzeitig der letzte Arbeitstag von Bettina Brennenstuhl in Lünen, die von Oktober an auf dem Chefsessel der Dortmunder Hafen AG Platz nimmt.
Daniel Claeßen: „Offiziell scheidet Bettina Brennenstuhl mit Ablauf des 30. September 2022 aus, nimmt aber vorher noch den ihr zustehenden Resturlaub.“
Vierte Beigeordneten-Stelle geplant?
Und noch eine Personalie beschäftigt nach Informationen unserer Redaktion aus Politik- und Verwaltungskreisen zurzeit die Lüner Stadtspitze.
Danach haben sich die Mitglieder des Ältestenrats der Stadt Lünen darauf verständigt, für den Bürgermeister-Referenten und Leiter der Stabsstelle Wirtschaft, Dr. Christian Klicki, eine vierte Beigeordnetenstelle einzurichten beziehungsweise dieses Vorhaben der Verwaltungsspitze zu unterstützen.

Dr. Christian Klicki ist Bürgermeister-Referent und Leiter der Stabsstelle Wirtschaft © Stadt Lünen
Fragen unserer Redaktion dazu, beantwortete die Stadt Lünen am Mittwoch schriftlich wie folgt (hier der Wortlaut):
- Der Ältestenrat ist ein informelles Gremium, das sich vertraulich zu den Abläufen in Ratsversammlungen abstimmt.
- Der Ältestenrat tagt nicht-öffentlich.
- Mitglieder des Ältestenrats sind der Bürgermeister als Vorsitzender, dessen Stellvertreter, die Beigeordneten sowie die Vorsitzenden der Ratsfraktionen.
- Weil der Ältestenrat nach der Gemeindeordnung kein Ausschuss des Rates ist, kann er keinerlei Entscheidungskompetenzen haben.
- Die von Ihnen geschilderte Verständigung ist vor diesem Hintergrund nicht nachvollziehbar.
Jahrgang 1968, in Dortmund geboren, Diplom-Ökonom. Seit 1997 für Lensing Media unterwegs. Er mag es, den Dingen auf den Grund zu gehen.
