Arnd Zeigler spricht in Podcast über Unna RWU-Coach Marc Schmitt schmunzelt über Falschaussagen

Arnd Zeigler lästert über Unna: Marc Schmitt schmunzelt über Aussagen
Lesezeit

Arnd Zeigler und Philipp Köster haben in ihrem Podcast von über Unna gesprochen – und dabei den heimischen Amateurfußball stark unterschätzt. Doch so schlecht ist unsere Stadt nun wirklich nicht.

Arnd Zeigler begeistert in der Stadthalle Unna

Vor einer Woche präsentierte Zeigler seine Show in der Stadthalle in Unna und stieß damit auf Begeisterung der Zuschauer. Umso überraschender war seine Aussage zu Beginn der aktuellen Podcast-Folge.

„Unna finde ich übrigens erstaunlich. Unna hat keinen nennenswerten Fußballverein“, erklärt Arnd Zeigler, als er an seinen Auftritt in der Kreisstadt zurückdenkt und fragt dann: „Rot-Weiß Unna. Kreisliga B. Warum hat Unna keinen Fußballverein?“

Marc Schmitt
RWU-Trainer Marc Schmitt schmunzelte über die Aussagen von Arnd Zeigler. © privat

Doch wer sich im lokalen Fußball auskennt, weiß: Unna hat durchaus einiges zu bieten – und ganz sicher mehr als nur einen Verein. Die SG Massen und der SSV Mühlhausen spielen in der Bezirksliga, der Königsborner SV vertritt Unna sogar in der Landesliga. Zudem spielt Rot-Weiß Unna längst nicht in der Kreisliga B, sondern in der Kreisliga A2 Unna-Hamm – und das als Tabellenführer. Auch der TuS Hemmerde führt seine Liga souverän an, allerdings in der Kreisliga B.

„Immerhin weiß Arnd Zeigler, dass der Verein in Unna Rot-Weiß Unna heißt“, sah RWU-Trainer Marc Schmitt die Aussage positiv und fügte lachend hinzu: „In ein paar Jahren schreibe ich ihm, wenn Unna wieder einen nennenswerten Fußballverein hat.“

Unna - eine wirklich große Metropole

Auch in den Kommentaren beim Streaminganbieter Spotify zählt der User „CrucialStan“ die Vereine auf und beendet seinen Beitrag: „Die Behauptung von Herrn Zeigler, die Stadt Unna hätte keinen nennenswerten Fußballverein, ist somit faktenreich widerlegt.“

Haus von Guiseppe Reina erlangt Berühmtheit

Doch eines wusste Zeigler immerhin: Den wohl berühmtesten Fußballer aus Unna. „Aber Giuseppe Reina ist da geboren“, erkannte der Moderator an und Köster fügte die wohl kurioseste Geschichte hinzu: „Giuseppe Reina, von dem es immer hieß, er habe sich unter anderem in Bielefeld in den Vertrag reinschreiben lassen, dass der Verein ihn für jedes Vertragsjahr ein Haus bauen soll. Angeblich hat ihm Arminia Bielefeld ihm dann ein Legohaus hingestellt.“

Allerdings erklärten die Moderatoren dann weiter, dass es lediglich ein „urbaner Mythos“ war und Bielefeld kein Haus gebaut hat. Dennoch erlangte später die Baustelle von Reinas Haus in Lünern große Bekanntheit. Immerhin diente diese als Kulisse für den Film „Was nicht passt, wird passend gemacht“.

Schlussendlich beendete Philipp Köster die Einleitung mit einem weiteren Satz zum schmunzelnd: „Und wir reden über die Erlebnisse von Arnd Zeigler in Unna. Der einzigen wirklich großen Metropole, die keinen Erstligaverein hat. Schade, schade, schade.“

Noch ist in Unna die Bundesliga tatsächlich weit entfernt, aber wer weiß, was die Zukunft für Unna bereithält. Und spätestens dann wird sich auch Borussia Dortmund umschauen müssen.