Historisches Gastronomie Fotoreise ins alte Werne Diese Gaststätten und Kneipen gab es früher in der Lippestadt Von Felix Püschner 30.04.2025 14:00 Uhr Teilen In Merkliste übernehmen Dutzende Kneipen säumten einst die Straßen von Werne. In unserem Fotorückblick zeigen wir einige von ihnen - von „Fischerhof“ bis „Reichsadler“. 1min Lesezeit Das gastronomische Angebot am Rande des Marktplatzes sah vor einigen Jahrzehnten noch völlig anders aus. Dieses Foto ist sogar Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Es zeigt Arbeiter vor dem Alten Rathaus. An der Fassade des benachbarten Gebäudes ist ein Schild mit der Aufschrift „Schankwirtschaft Mersmann“ zu sehen. Später befand sich in dem Gebäude unter anderem die Gaststätte von Theodor Schulz. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Und direkt daneben konnte man im Restaurant Germania speisen. Betreiber war Heinrich Willing. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Das Restaurant Reichsadler befand sich früher einmal am Neutor. Angeblich wurden von hier aus zum Ende des Zweiten Weltkriegs die letzten Schüsse auf die einrückenden amerikanischen Soldaten abgefeuert. Danach endeten die Kriegshandlungen in der Lippestadt. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Ein vertrauter Anblick: Das Hotel Baumhove gibt es auch heute noch. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Auch hier kommt heute noch Essen auf den Tisch. Das Bild zeigt den Gasthof Hornemühle. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Das Café Bisping in der Steinstraße war zunächst eine Gastwirtschaft und wurde später zu einem Ladengeschäft mit kleinem Café umgebaut. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Das Hotel Rosery - hier auf einer Postkarte zu sehen - dürfte den meisten Wernern noch bekannt vorkommen. Es steht noch immer am Rande des Marktplatzes. In dem Gebäude befindet sich heute allerdings das Hotel Ickhorn. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Dieses Foto ist vor weitaus mehr als 100 Jahren entstanden. Es zeigt den Betrieb von Ludwig Merten am Kirchhof. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Blick in die Bonenstraße vor vielen Jahrzehnten: Am Rande des Bildes ist noch das Gasthaus Mandewirth zu erkennen. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Diese Gaststätte befand sich früher einmal an der Burgstraße. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Dieses Foto zeigt den Burghof von innen. Der Betrieb befand sich einst direkt gegenüber von Foto Kraak. © Archiv Förderverein Stadtmuseum In der Steinstraße konnte man früher noch im Gasthaus Angelkort einkehren. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Direkt gegenüber der Zeche Werne stand zur Zeit des Bergbaus der Schützenhof. Die Kumpel hatten nach ihren Schichten also einen kurzen Weg zur nächsten Gaststätte. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Der Fischerhof im Evenkamp: Das Gebäude unweit der Lippe ist längst abgerissen. Heute stehen dort Garagen. © Archiv Förderverein Stadtmuseum Mehr Bilder Die Geschichte des Handwerks in Werne Was hat sich gehalten – was ist verschwunden? Unternehmen Viele Fotos 13 Kommentare Fotoreise ins alte Werne Als man auf dem Marktplatz noch parken durfte Historisches Stadtverkehr 13 Kommentare Fotoreise ins alte Werne Historische Aufnahmen zeigen kleine Geschäfte und große Fabriken Historisches Stadtgeschichte 13 Kommentare Fotoreise ins alte Werne So sah es im Evenkamp früher einmal aus Historisches Stadtgeschichte 13 Kommentare
Die Geschichte des Handwerks in Werne Was hat sich gehalten – was ist verschwunden? Unternehmen Viele Fotos 13 Kommentare
Fotoreise ins alte Werne Als man auf dem Marktplatz noch parken durfte Historisches Stadtverkehr 13 Kommentare
Fotoreise ins alte Werne Historische Aufnahmen zeigen kleine Geschäfte und große Fabriken Historisches Stadtgeschichte 13 Kommentare
Fotoreise ins alte Werne So sah es im Evenkamp früher einmal aus Historisches Stadtgeschichte 13 Kommentare