Um 11 Uhr schrillen im Kreis Unna die Sirenen Warntag bereitet auf den Ernstfall vor

Landesweiter Warntag: Am Donnerstag ertönen im Kreis Unna die Sirenen
Lesezeit

In ganz Nordrhein-Westfalen ertönen beim Warntag am Donnerstag (13.3.) wieder die Sirenen – so auch im ganzen Kreis Unna, also in Bergkamen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Unna, Lünen, Schwerte, Selm, Werne und Bönen. Um 11 Uhr sollen insgesamt 175 von ihnen im Kreisgebiet getestet werden, wie Max Rolke, Pressesprecher beim Kreis Unna, mitteilt. Parallel dazu wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über die Warn-Apps Nina und Kat-Warn sowie durch „Cell Broadcast“ eine Warnmeldung an alle empfangsbereiten Mobiltelefone senden.

Sirenen und Cell Broadcast seien in der Lage, die Bevölkerung auf mögliche Schadensereignisse aufmerksam zu machen, enthielten jedoch nur eingeschränkte Informationen, erklärt der stellvertretende Leitstellenleiter Oliver Kortmann. „Um nach einer Auslösung von Sirenen oder Cell Broadcast konkretere Informationen und Handlungsempfehlungen zu erhalten, nutzen Sie am besten zusätzliche Warnkanäle wie zum Beispiel die Warn-Apps Nina, KAT-Warn oder schalten einen lokalen Radiosender ein“, so Kortmann.

Die entsprechenden Warn-Apps müssen zuvor auf dem Handy installiert werden. Oliver Kortmann mahnt zudem, den Notruf am Warntag nicht zu blockieren, da die Informationsvermittlung über Sirenen und dergleichen eine reine Probewarnung darstelle.

Ein Finger wählt das Symbol für die Warn-App Nina auf einem Handydisplay an.
Sirenen und das „Cell Broacast“-System weisen die Bevölkerung auf ein mögliches Schadensereignis hin. Weiterführende Informationen sind beispielsweise der Warn-App NINA zu entnehmen. (Symbolbild) © picture alliance/dpa

Die Signalabfolge der Sirenen am Donnerstag beginnt um 11 Uhr mit einem einminütigen Dauerton zur Entwarnung. Es folgt ein einminütiger an- und abschwellender Ton als Warnung, die dazu auffordert, das Radio einzuschalten und weitere Informationen über das Internet einzuholen. Abschließend wird erneut ein einminütiger Dauerton zur Entwarnung ertönen.

Neben den Sirenen setzt der Kreis Unna zudem auf die Zusammenarbeit mit dem lokalen Radiosender Antenne Unna. Die Leitstelle Unna kann im Falle einer akuten Gefahrenlage direkt ins Radioprogramm eingreifen, um die Bevölkerung schnell und gezielt zu informieren. Dies wird ebenfalls am Warntag getestet, indem eine Probedurchsage live ausgestrahlt wird.

Ergänzend zur Warnung über traditionelle Medienkanäle wird der Kreis Unna auch über seine Social-Media-Plattformen informieren. Dazu gehört beispielsweise der neue WhatsApp-Kanal des Kreises, der unter www.kreis-unna.de/whatsapp erreichbar ist. Weitere Informationen zum Warntag und zur Vorbereitung auf Krisen stehen auf verschiedenen Internetportalen zur Verfügung, darunter www.warnung-der-bevölkerung.de und die Webseiten des Kreises, des BBK sowie des Ministeriums für Inneres des Landes Nordrhein-Westfalen.