Kunst am Bau war besonders in den 1950er- und 1960er-Jahren bei öffentlichen Gebäuden Standard. Das Kreishaus in Unna war 1959 bis 1964 nach Plänen der Architekten Erich Morgenroth und Hans Graf Praschma gebaut worden.
Morgenroth schlug vor, links vom Eingang eine Plastik aufzustellen sowie ein beleuchtetes Zierbecken in der Eingangshalle und ein Wasserbecken mit Wasserspiel im Innenhof zu installieren.
Ein Prozent der Bausumme für Kunst am Bau
Über die Plastik entwickelte sich eine rege Debatte. Zunächst waren von den Kreispolitikern in Kultur- und Bauausschuss 12.000 D-Mark freigegeben worden. Das Land erlaubte sogar ein Prozent der Bausumme für Kunst am Bau. Der Kreistag erhöhte daher später die Investition auf 80.000 D-Mark.
Über die Frage des richtigen Standortes für die Plastik kam es zum Streit. Für die Kulturpolitiker kam nur der Vorplatz des Kreishauses in Frage – dafür hätte der Parkplatz, ohnehin an dieser repräsentativen Stelle nicht gern gesehen, weichen müssen.

Gewinnspiel im Advent 2024
- Vom 1. bis 24. Dezember 2024 veröffentlichen wir täglich einen Artikel und eine dazugehörige Rätselfrage. Mit der richtigen Antwort erhält man einen der 24 Buchstaben des Lösungswortes.
- Schreiben Sie uns das richtige Lösungswort bis zum 31. Dezember 2024 per E-Mail an die Adresse kreis@rubens.de und vergessen Sie dabei bitte nicht, Ihren Namen und Ihre Anschrift anzugeben.
- Auf die ersten drei Gewinner warten Preise in Form von Online-Zeitungsabonnements, Maskottchen „Rubi Rubens“ und eine coole Trinkflasche. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
- Angaben zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu den Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO: www.rumble.de/datenschutz/rumble-informationspflichten-b2c/.
Ein künstlerischer Wettbewerb für die Plastik wurde schließlich so lange verschoben, dass 1965 kein Geld mehr für die Kunst am Bau da war. Fast parallel hatte der Kulturausschuss den Ankauf von Bildern für die Möblierung des Kreishauses aus einem anderen Etat in die Wege geleitet.
An der Auswahl der abstrakten Gemälde des Malers Helmut Meschonat aus der Kamener Künstlergruppe „Schiefer Turm“ übten allerdings besonders Journalisten heftige Kritik.
Beleidigender Ausdruck auf dem Kunstwerk?
Ein vermeintlicher Kunstskandal entwickelte sich um die beiden Bilder „Bemaltes Quadrat“ und „Erzählendes Weiß“. Angeblich, so war damals in Zeitungen zu lesen, hätten Finanzbeamte etwas Beleidigendes entziffert „im Wirrwarr abstrakter Chiffren des Zeitgeistes“ und zwar die „abstrakte Anrede“: „Sie, A... loch“.
Der Kulturausschuss allerdings ließ sich hiervon und auch von einer weiteren Buchstabenkombination auf einem der Bilder nicht irritieren und stimmte dem Ankauf der Malereien zu.
Welches weitere Wort soll neben dem Namen eines Beamten der Kreisverwaltung auf dem Bild „Erzählendes Weiß“ erkennbar sein?
F: DOOF
G: DEPP
I: IDIOT