Die Bahnhofstraße zwischen den Minikreiseln an der Maibrücke und vor dem Rathaus bleibt ab Dienstag (14.5.) für drei Tage komplett gesperrt. Hintergrund: Der Abschnitt mit Kamens zentraler Fahrradstraße wird neu gestaltet. Für den Durchgangsverkehr beschränkt sich die Sperrung aber nicht nur auf drei Tage. Autos, Busse und Laster, die dort nur durchfahren, sollen künftig ganz draußen bleiben.
Bereits ab diesem Dienstagmorgen gilt die Umfahrung über den Inneren Ring. Wer von der Hochstraße kommt, fährt durch den Kreisverkehr am Sesekedamm, biegt auf die Poststraße ein, passiert GSW, Bahnhof und Busbahnhof, bevor er auf die Westicker Straße einfädelt. Für die entgegengesetzte Fahrtrichtung gilt das naturgemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Drei Tage Sperrung für eine Art Straßenkosmetik
Die drei Tage Sperrung sind vor allem vorgesehen für eine Art Straßenkosmetik. Die Bahnhofstraße wird ihr Gesicht insofern verändern, als dass sofort zu erkennen sein soll, dass Fahrradfahrer besondere Rechte haben. Die bisher unscheinbaren Markierungen werden auffälliger gestaltet:
- Die Ein- und Ausfahrtsbereiche der Straße werden mit einem roten Belag markiert.
- Die Piktogramme werden vergrößert und ergänzt.
- Schilder und Beschriftungen werden erneuert, die schon ab der Hochstraße auf die Veränderungen hinweisen.
- Der Fahrbahnrand wird mit weißen Markierungen zusätzlich betont.
- Die Bahnhofstraße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Methler. Vor dem Mini-Kreisverkehr am Rathaus werden zwei rote, kreisrunde Einbahnstraßenschilder mit dem weißen Balken, Zeichen 267, postiert. Diese zeigen bekanntlich das Verbot der Einfahrt an.

Für den Radverkehr in Kamen bedeuten die Verbesserungen einen deutlichen Fortschritt. Die für Radfahrer besser nutzbare Bahnhofstraße erfüllt stärker ihre Funktion als Bindeglied und macht die benachbarten Fahrradstraßen, die direkt anknüpfen, attraktiver.
In Höhe des Rathauses schließt die Borsigstraße an, die Radfahrer Richtung Südkamen und Methler führt. In die andere Richtung geht es über Mühlentorweg und Sesekeweg in Richtung Heeren-Werve. Die Westicker Straße, die vom Kreis Unna umgestaltet wurde, hat seit vergangenem Jahr einen eigenen Fahrstreifen für Radfahrer – nur der Abschnitt zwischen Rathaus und Gewerbegebiet Hemsack ist mit seiner gestrichelten Abtrennung nicht optimal.
Freie Fahrt nur für Radfahrer – und mit dem Auto nur für Anlieger
Das ändert sich, wenn am Freitag die dreitägigen Arbeiten abgeschlossen sind: Die Bahnhofstraße darf auf dem Abschnitt Rathaus-Maibrücke nur noch von Radfahrerinnen, Radfahrern und mit dem Auto nur von Anliegern genutzt werden. Die Fahrradstraße wird für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt, das gilt auch für Lkw und Busse. Lediglich die Linienbusse der VKU verkehren dort weiterhin; auch für Rettungsfahrten ändert sich nichts.
Ähnliche Veränderung auf einer anderen Straße in der City
Auf einem anderen Abschnitt in Kamen wurde bereits eine ähnliche Änderung vollzogen, wobei es sich nicht um eine Fahrradstraße handelt: auf der Nordstraße. Diese wurde umgewandelt zur Einbahnstraße zwischen dem Einkaufszentrum Kamen-Quadrat und der Einmündung Oststraße/Am Geist. Die halbseitige Sperrung samt Einbahnstraßenregelung war im Jahr 2019 angeordnet worden, als sich die Bauarbeiten für die Villa Möcking ausweiteten und teilweise auch der Bürgersteig und die Straße einbezogen wurden.
Ausschlaggebend für die dann dauerhafte Veränderung der Verkehrsführung dort war der schmale Straßenquerschnitt, der Fußgängern und Radfahrern wenig Platz einräumte. Diese haben mit der Beschränkung auf nur eine Spur für den Kfz-Verkehr nun mehr Bewegungsfreiheit.