Hinter dem Pseydonym Nicci French steckt das Autorenpaar Nicci Gerrard (l.) und Sean French. Schauspielerin Johanna Gastdorf (r.) las am Samstagabend im Steinmetzbetrieb Determann aus dem neuesten Thriller „Tödliche Schuld“.

Hinter dem Pseydonym Nicci French steckt das Autorenpaar Nicci Gerrard (l.) und Sean French. Schauspielerin Johanna Gastdorf (r.) las am Samstagabend im Steinmetzbetrieb Determann aus dem neuesten Thriller „Tödliche Schuld“. © Klaus-Dieter Hoffmann

Krimilesung in Kamen mit Gänsehaut-Garantie – und Wasserleiche

dzMord am Hellweg

Gästen der Krimilesung im Steinmetzbetrieb „Naturstein Determann“ in Kamen wurde nicht nur eine Lesung geboten, sondern eine ganzheitliche Grusel-Erfahrung. Samt Wasserleiche.

von Klaus-Dieter Hoffmann

Kamen

, 16.10.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wer am Samstagabend die Krimilesung „Mord am Hellweg“ im Steinmetzbetrieb „Naturstein Determann“ besucht hat, dem dürfte es schon beim Hinweg ein wenig gegruselt haben. Und das lag nicht nur daran, dass es auf dem weitläufigen Gelände von monumentalen Grabmalen nur so wimmelt.

Im Vorfeld des hier bereits zum fünften Mal stattfindenden Mord-am-Hellweg-Events hat nämlich das krimiaffine Vater-und-Sohn-Gespann Hans und Christoph Determann mit einer gewissen verschmitzten Vorfreude ihrerseits für so einige zusätzliche Gruseleffekte gesorgt.

So führte der Weg keineswegs direkt in die zum Auditorium freigeräumte große Halle. Vielmehr wurde die Zuhörerschaft geschickt über das parkähnliche Gelände geleitet, direkt zu einem großen Teich, wo man in der Tiefe bereits eine illuminierte Wasserleiche ausmachen konnte.

„Tödliche Schuld“ von Nicci French bei Mord am Hellweg in Kamen

Weiter ging es an bizarren Naturfelsen, Wasserläufen und übergroßen Buddha- und Moai-Köpfen vorbei, zu einem historischen Friedhof, wo schauerliche Grabkreuze aus den vergangenen Jahrhunderten gespenstisch in die Höhe ragen und die Grabplatte von 1857 in klaren Vollmondnächten bestimmt von einer skelettierten Hand zur Seite geschoben wird.

In der Steinmetz-Halle angekommen, ging der Blick gleich über einhundertzwanzig Gerippe der Holzklappstühle, denn so viel Tickets sind für diese Lesung von der Stadtbücherei Kamen und dem Mitorganisator Rotary-Club Kamen an die Frau und an den Mann gebracht worden. Passend zum Krimi hatte hier selbst eine geschickt illuminierte riesige Diamantschleifscheibe irgendwie etwas Bedrohliches.

Die Besucher der Veranstaltung wurden an einem Teich mit Wasserleiche vorbeigeführt.

Die Besucher der Veranstaltung wurden an einem Teich mit Wasserleiche vorbeigeführt. © Klaus-Dieter Hoffmann

Die nun folgende Lesung aus dem neuesten Thriller „Tödliche Schuld“ von Nicci French, sorgte nicht minder für reichlich Gänsehaut, ist doch die Autorin in gut informierten Kreisen bestens bekannt für markerschütternde Psycho-Thriller.

Und da geht es dann auch schon los, denn Nicci French ist in Wahrheit nicht eine Person, sondern gleich zwei, ist es doch das Pseudonym des britischen Autoren-Ehepaares Nicci Gerrard und Sean French, welches es sich seit 25 Jahren zur Aufgabe macht, die Nerven ihrer Leserschaft mit je einem Thriller pro Jahr bis an die Grenzen der Belastbarkeit zu strapazieren.

Autoren geben intime Einblicke in ihre Arbeit

Dank der sanften Moderation von Antje Deistler vom WDR und dem Literaturbüro Ruhr, erfuhren die gespannten Zuhörer an diesem Abend auch so manche Details über das Zustandekommen der jeweiligen Schocker des Duos.

So würden sich die beiden Autoren nächtelang über den nächsten Plot Gedanken machen, wo es zwischen ihnen auch schon mal so richtig krachen kann, wenn sie merken, dass sie nicht zu Potte kommen. Am Ende zögen sich beide aber entspannt in ihre Refugien zum Schreiben zurück, er in seine abgelegene Gartenlaube, sie in ihre Kemenate unterm Dach.

Nicht zuletzt dank der fesselnden deutschen Vorlesestimme von Schauspielerin Johanna Gastdorf, die gerade noch als Margot Honecker im TV begeisterte, wurden die ersten spannenden Handlungsstränge aus dem 432 Seiten starken Wälzer in der Fantasie der Hörerschaft visuelle Realität.

Mit dem Erlös aus dem Verkauf von Getränken und Brezeln, die allesamt von den Determanns gespendet wurden, will der Rotary-Club Kamen die beiden Kindergärten in Südkamen unterstützen.
Schlagworte: