Kreisverkehre, Südspange, Brückenabriss Die großen Baustellen des Jahres

Kreisverkehre, Südspange, Brückenabriss: Die großen Baustellen des Jahres
Lesezeit

Bauarbeiten auf der Westicker Straße für die Südkamener Spange. Ein Brückenabriss auf der Unnaer Straße. Ein Neubau der Körnebrücke auf der Wasserkurler Straße. Und der Radwegebau am Eilater Weg.

Viele Straßen, Straßenabschnitte und Überwege werden in diesem Jahr erneuert. Das bedeutet langfristig mehr Fahrkomfort – und kurzfristig einige Verkehrsbehinderungen auf Kamens zentralen Achsen. Hier ist eine Übersicht über die Planungen des Jahres.

Südkamener Spange: Bauarbeiten erreichen Westicker Straße

Die Bauarbeiten für die Südkamener Spange erreichen jetzt die Westicker Straße zwischen der Einmündung Südkamener Straße und dem Werksgelände von Gülde. Dort starten die Arbeiten für den Kreisverkehr, der ähnlich aussehen wird wie der neue Kreisel an der Dortmunder Allee.

Die Westicker Straße ist erst ab März betroffen, weil die erste Hälfte des Kreisverkehrs zunächst im Gelände gebaut wird. Erst danach ist mit ähnlichen Beeinträchtigungen zu rechnen, wie es jüngst auf der Dortmunder Allee zu erleben war, als der Mega-Kreisel gebaut wurde. Über eine provisorische Ampelsteuerung wird der Verkehr dann einspurig durch die Baustelle geführt.

Die schmale Unterführung unter der Westicker Straße wird in diesem Jahr erneuert. Dann haben Fußgänger und Radfahrer doppelt so viel Platz.
Die schmale Unterführung unter der Westicker Straße wird in diesem Jahr erneuert. Dann haben Fußgänger und Radfahrer doppelt so viel Platz. © Stefan Milk

Unterführung zum Körneradweg wird verbreitert

Die Baustelle für den Kreisverkehr ist allerdings nur einen Vorgeschmack auf eine deutlich längere Sperrung. Mit einer zwei- bis dreimonatigen Vollsperrung rechnet die Stadtverwaltung, wenn die sogenannte „Viehdrift“ unter der Westicker Straße erneuert wird. Das ist die Unterführung, die vom Hemsack aus auf den Körneweg führt – und freilich umgekehrt. Die Passage, die jetzt mit ca. zwei Meter Breite schmaler ist als schmal, hat dann eine Breite von 4,50 Metern. Das Kastenprofil aus Stahlbeton wird per Kran eingehoben. Radfahrer müssen nicht mehr den Kopf einziehen, wenn sie den Durchlass passieren. „Die Kopfhöhe wird dann bei 2,50 Metern liegen“, so Jürgen Busch, Sachgebietsleiter Tiefbau beim Kreis Unna, im Gespräch mit der Redaktion.

Die Bauarbeiten sind allerdings an eine Bedingung geknüpft. Weil die Straße solange gesperrt ist, hat das Auswirkungen auf die Wege der Feuerwehr, die im Ernstfall zurzeit auch aus Kamen anrücken muss, weil in Methler noch ein neues Drehleiterfahrzeug vor der Auslieferung steht. „Der Baubeginn erfolgt frühestens nach der Lieferung“, so Marina Dörmann, Fachbereichsleiterin Bürgerdienste, im jüngsten Mobilitäts- und Verkehrsausschuss.

Weitere Baustelle auf der Westicker Straße

Auch eine dritte Baumaßnahme betrifft die Westicker Straße – den Kreisverkehr in Höhe Königstraße. Vorgesehen ist, den schmalen Bürgersteig, der jetzt nördlich um den Kreisel führt, auf 2,50 Meter auszubauen. Voraussichtlich ab März wird in zwei Bauphasen jeweils halbseitig gesperrt und der Verkehr über Ampeln gesteuert.

In der ersten Phase ist die Westicker Straße betroffen. Die Königstraße wird dann ganz gesperrt. In der zweiten Phase gibt es halbseitige Sperrungen an der Westicker Straße und Königstraße. Die Westicker Straße wird ab Kreisverkehr Richtung Methler vollgesperrt. Die Umleitung verläuft über die Mühlenstraße.

Die Körnebrücke für die Wasserkurler Straße wird in diesem Jahr abgerissen und durch ein neues Bauwerk ersetzt.
Die Körnebrücke für die Wasserkurler Straße wird in diesem Jahr abgerissen und durch ein neues Bauwerk ersetzt. © Marcel Drawe

Neue Körnebrücke auf der Wasserkurler Straße

Von der Körne an der Westicker Straße geht es zur Körne an der Wasserkurler Straße. Die dortige Brücke wird ab Mitte dieses Jahres neu gebaut. Für den Verkehr, der durch den Stadtteil läuft, wird das erhebliche Folgen haben: Die Straße wird im Sommer für zwei bis drei Monate voll gesperrt.

Die Bauarbeiten sollen zeitlich abgestimmt werden mit dem Straßenbau auf der Westicker Straße, wo, siehe oben, die Südkamener Spange angeschlossen wird. Die Vollsperrung soll nicht gleichzeitig erfolgen.

A1-Brücke am Kamener Kreuz vor dem Neubau

Die vermutlich größte Baustelle entsteht an der Unnaer Straße zwischen Unna und Kamen, wo die A1-Brücke abgerissen und neu gebaut wird. Für den sogenannten „Ersatzneubau“, wie die Autobahngesellschaft die neue Brücke nennt, sind vier Hauptbauphasen vorgesehen. Acht Vollsperrungen sind in der Zeit eingeplant. Unter anderem für den Abriss der Brücke – und später für den Einbau der Brückenplatte.

Diese Termine werden dann festgelegt, wenn die Vergabe an eine Bauunternehmung erfolgt ist. Das Bauende ist für Ende 2024 geplant.