Dallmayr beendet Kooperation mit EnBW Shop am Schnellladepark am Kamener Kreuz geschlossen

Shop am Schnellladepark im Kamen-Karree geschlossen
Lesezeit

„Leider außer Betrieb. Wir bauen um und sind bald wieder für Sie da“, ist auf einem Zettel des kleinen Ladens zu lesen. EnBW betreibt an dem Standort einen der bundesweit größten Schnellladeparks mit 52 ultraschnellen Ladepunkten. Wer sich dort einen Kaffee ziehen oder einen Snack besorgen wollte, steuerte den kleinen automatisierten Shop mit den elektrischen Schiebetüren an.

Dieses Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kaffeeröster Dallmayr ist in Kamen allerdings beendet, wie EnBW-Sprecherin Beate Holzwarth auf Anfrage der Redaktion mitteilte. Mit dem überdimensionalen Snack-Automaten des Münchener Familienbetriebes wollte der baden-württembergische Energiekonzern das Aufladen in direkter Nähe zum Kamener Kreuz eigentlich attraktiver machen.

Der EnBW-Schnellladepark ist einer der größten in ganz Deutschland. Der dazu gehörige Shop ist zurzeit geschlossen.
Der EnBW-Schnellladepark ist einer der größten in ganz Deutschland. Der dazu gehörige Shop ist zurzeit geschlossen. © Stefan Milk

In der Wartezeit hinein in den vollautomatisierten Shop

Der bekannte Kaffeeröster aus München habe „sich entschlossen, seinen automatischen Shop am EnBW-Schnellladepark in Kamen nicht weiter zu betreiben“, so Holzwarth. „Wir stehen mit anderen Partnern in Kontakt, um das Angebot für unsere Kundinnen und Kunden auch zukünftig fortführen zu können.“

Andere Partner hat EnBW bereits, um die Strategie der Nahversorgung zu realisieren. Beispielsweise am Schnellladepark in Bispingen am Rande der Lüneburger Heide. Dort eröffnete das Energieunternehmen in Zusammenarbeit mit Rewe einen vollautomatisierten Shop, der einen schnellen und kontaktlosen Einkauf ermöglicht. Kunden wählen die gewünschten Produkte über ein Touch-Display aus, bezahlen bargeldlos und erhalten anschließend ihre Waren über ein Förderband. Auch in Kamen wurde kein Personal eingesetzt. Wann der Shop wieder geöffnet wird, darüber gibt es seitens des Unternehmens bisher keine Angaben.

Reifendruckmesser, Fußmattenreiniger und Sanitäranlagen

Einkaufsmöglichkeiten und kleine Shops sollen es attraktiver machen, die Wartezeiten von meistens 20 bis 30 Minuten attraktiver zu machen. In Großburgwedel an der A7 eröffnete EnBW jüngst ihre zweitgrößte Station mit 32 Ladepunkten – mit Zusatzdiensten wie Reifendruckmesser, Fußmattenreiniger und Sanitäranlagen.

Der Schnellladepark von EnBW in Kamen wurde im Dezember vor zwei Jahren eröffnet und steht im Kamen-Karree unweit von Ikea und den Restaurants L’Osteria, Pizza Hut und KFC. Nebenan befindet sich zudem die Mechanisierte Zustellbasis des Paketzulieferers DHL. Mit dem Zuspruch der Ladestation am Kamener Kreuz ist der Energieversorger nach eigenen Angaben zufrieden.