Immer mehr Kamener wollen sich auf das Coronavirus testen lassen, sodass sich die Praxen langsam ihren Grenzen nähern. Tests werden dabei nicht im normalen Betrieb durchgeführt.

von Claudia Lohmann

15.10.2020, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Medizinische Kompetenzkollegium Kamen MKK an der Westicker Straße bietet 78 Termine pro Woche für Coronatests an. Getestet wird in einem Pavillon außerhalb der Praxisräume, vergeben werden jeweils 5-Minuten-Termine, wie Kai Nickertz-Kalinka vom Praxismanagement erklärt. Zusätzlich gebe es Abstrichzeiten für Reiserückkehrer und Lehrer.

Für die Coronatests hat die Gemeinschaftspraxis gesonderte Abstrichzeiten bestimmt. Sie arbeitet außerdem an einer erweiterten Infekt- und Abstrichsprechstunde, um für einen sich eventuell entwickelnden Worst-Case vorbereitet zu sein, so Nickertz-Kalinka.

Jetzt lesen

Die Praxis an der Westicker Straße hat zwar noch Testkapazitäten, die Zahl der Tests steigt jedoch. Wer sich testen lassen möchte, kann auch nicht einfach so zum Test vorbeikommen – schon gar nicht mit Symptomen. Auch führt nicht jede Praxis Tests für Reiserückkehrer oder Reisewillige durch.

Dr. Helmut Schillocks testet zum Beispiel Patienten mit Symptomen donnerstagabends ab 19 Uhr. Das Internistenteam Kamen hat spezielle Sprechstunden für Reiserückkehrer aus Risikogebieten (dienstags und donnerstags von 12 bis 18 Uhr) und bittet diese und Patienten mit Symptomen darum, sich vorab per Mail oder telefonisch für einen Termin zu melden.

Auch hier steigt die Zahl der Testungen an. Derzeit werden 80 bis 100 Patienten pro Woche getestet. Darunter viele Reisewillige, die sich kostenlos testen lassen wollen. Die Praxis gerate mit den Tests langsam an ihre Grenzen, heißt es auf Nachfrage.

Die Gemeinschaftspraxis von M.M. Nickertz und Dr. med. K. König führt in einem Pavillon außerhalb der Praxisräumlichkeiten zu festen Zeiten am Ende der Sprechstunde Corona-Tests durch.

Die Gemeinschaftspraxis von M.M. Nickertz und Dr. med. K. König führt in einem Pavillon außerhalb der Praxisräumlichkeiten zu festen Zeiten am Ende der Sprechstunde Corona-Tests durch. © privat

Ergebnis in 15 Minuten: Severinhaus in Kamen bietet Schnelltests an

Die Praxis im Severinshaus ist übrigens auch dann die richtige Adresse, wenn es besonders schnell gehen soll. Dort werden laut Homepage Schnelltests angeboten, die das Ergebnis schon nach 15 Minuten preisgeben. Sie müssen allerdings selbst bezahlt werden.

Es ist also wichtig, vorher anzurufen und zu fragen, wann getestet wird und einen Termin zu vereinbaren. Besonders für Reisewillige kann der genaue Zeitpunkt angesichts der 48-Stunden-Regel entscheidend sein. Wer hingegen einen Test machen möchte, weil er Symptome hat, sich aber nicht ganz sicher ist, ob er sich testen lassen sollte, sollte ebenfalls zum Hörer greifen. Am Telefon kann man über die Symptome sprechen und sich beraten lassen.

Jetzt lesen

„Bei uns sitzen momentan Vollzeit bis zu sieben Personen tagtäglich am Telefon, um die normale Akutsprechstunde zu koordinieren, die Infektionssprechstunde zu planen und unzählige Fragen rund um das Thema Covid-19 und mögliche Abstriche zu beantworten“, so Nickertz-Kalinka vom MKK.

Er lobt die Arbeit des gesamten Personals, das an vorderster Front steht und über die persönlichen Kapazitätengrenzen hinaus für die Patienten da ist. „Denn auch für unser gesamtes Personal gelten gleiche Belastungen, fehlende Erholungsmöglichkeiten und eingeschränkte Reisefreiheit wie für alle anderen Patienten auch“, so der Praxismanager. Und damit spricht er sicherlich nicht nur für das MKK.

Besonders angenehm ist ein Corona-Test nicht, denn die Probe muss aus dem Rachen entnommen werden. Wer aber verreisen möchte, hat derzeit keine andere Wahl. Welche Ärzte testen steht auf der Seite der KVWL. (Symbolbild)

Besonders angenehm ist ein Corona-Test nicht, denn die Probe muss aus dem Rachen entnommen werden. Wer aber verreisen möchte, hat derzeit keine andere Wahl. Welche Ärzte testen steht auf der Seite der KVWL. (Symbolbild) © dpa

Corona-Test-Praxen in Kamen

Wer sich testen lassen möchte, sollte zunächst seinen Hausarzt anrufen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Denn meistens testen Hausärzte ihre eigenen Patienten auch selbst, wenn diese Symptome haben.

Wer keinen Hausarzt hat, kann sich an der Liste der KVWL orientieren. Darin sind Ärzte in der Umgebung zu finden, die auch kostenlose Tests für anspruchsberechtigte Personengruppen wie Reiserückkehrer, Lehrer oder Kita-Betreuer durchführen.

In diesen neun Kamener Praxen kann man laut KVWL auf eine Covid-19-Infektion testen lassen (www.coronatestpraxis.de):

  • Dres. med. Heine und Kollegen, Nordenmauer 18, Tel. (02307)260100
  • Dr. med. Jürgen Appeldorn, Willy-Brandt-Platz 13, Tel. (02307)10814
  • Volker Rump, Markt 4, Tel. (02307)72480
  • Volker Lilienweiß, Markt 6, Tel. (02307)18616
  • Kathrin Saxe, Bahnhofstraße. 60, Tel. (02307)72728
  • Dr. med. Dorothee Bauermann, Burgstr. 21, Tel. (02307)74047
  • Dres. med. König und Nickertz, Westicker Straße 1, Tel. (02307)973720
  • Dres. med. Linke und El-Chami, Westfälische Str. 44a, Tel. (02307)40078
  • Helmut Schillocks, Mühlhauser Str. 2, Tel. (02307)260054

Schlagworte: