Defektes Volleyballfeld im Sesekepark Stadt Kamen gelobt schnelle Maßnahmen

Defektes Volleyballfeld im Sesekepark: Stadt gelobt schnelle Maßnahmen
Lesezeit

Sportbegeisterte Bürgerinnen und Bürger müssen in Kamen derzeit aufs „Beachen“ verzichten. Der Grund: Das Beachvolleyballfeld im Sesekepark ist defekt. Einer der beiden Pfähle wurde zerstört und im Anschluss entfernt, das Aufspannen des Netzes ist somit nicht mehr möglich. Bei dem noch intakten Pfahl wurde das Fundament freigelegt. Rechts und links des sandigen Feldes stehen Bauzäune.

Das sorgte bei der CDU-Ortsunion Kamen-Mitte/Südkamen für Verärgerung. In einer Mitteilung fordert sie die Stadtverwaltung auf, die Anlage schnellstmöglich zu reparieren. „Das Feld war vor seiner Zerstörung regelmäßig gut besucht“, äußerte sich der Vorsitzende, Ralf Langer. Es sei bedauerlich, so Langer, dass die Stadt Kamen seit Sommer 2024 keine Maßnahmen zum Wiederaufbau ergriffen habe.

Gerade in den Sommermonaten, die nun wieder bevorstehen, sei das Beachvolleyballfeld ein wichtiger Treffpunkt. „Es darf nicht sein, dass solche Freizeitangebote dauerhaft verloren gehen.“

Die defekte Beachvolleyballanlage im Sesekepark in Kamen.
Rund um Ostern 2025 sollte das Volleyballfeld wieder instand gesetzt werden. Bislang habe das Wetter jedoch nicht mitgespielt, äußert sich Stadtsprecher Rüdiger Büscher. © Stefan Milk

Auf Anfrage teilte die Stadtverwaltung mit, dass der Bauhof die Anlage eigentlich rund um Ostern instand setzen wollte. Am Mittwoch (23.4.) stellt sich die Situation im Sesekepark aber noch so dar wie gehabt – und wie von der CDU-Ortsunion bereits bemängelt. Stadtsprecher Rüdiger Büscher teilt mit: „Die Anlage wird in den kommenden Tagen repariert, es muss nur noch das Wetter mitspielen.“

Zu den Hintergründen erklärt Büscher: „Im Winterhalbjahr hat es am Beachvolleyballfeld einen Vandalismusschaden gegeben.“ Den genauen Zeitpunkt des Vorfalls könne er nicht beziffern.

Der zerstörte und im Anschluss entfernte Netzmast nahe dem Weg muss nun wieder standsicher aufgestellt und einbetoniert werden. Nach einer Wartezeit von 10 bis 14 Tagen, in der der Beton aushärtet, folge laut Büscher eine Festigkeitsprüfung. Danach werde das Netz aufgehängt. Die Mitarbeiter des Bauhofes wollen in diesem Zuge außerdem den Sand aufbereiten. „Dann können die Kamener das Feld wieder nutzen“, so der Stadtsprecher.

Die Kosten für die Reparatur kann er nicht beziffern, denn diese seien Teil der regulären Unterhaltungsaufwendung. Auch bei der Stadt Kamen hat man den Eindruck, dass sich das Beachvolleyballfeld großer Beliebtheit erfreut: „Wir bekommen regelmäßig Feedback von Jugendgruppen. Die melden uns auch eventuelle Schäden.“

Die Anlage existiert seit Herbst 2018. Sie wurde im Rahmen der Errichtung des Sesekeparks gebaut.