Schüler, Lehrer, Klassenstärke So ist die Situation an den Kamener Schulen

Schüler, Lehrer, Klassenstärke: Die zehn Schulen in Zahlen
Lesezeit

Dass es in Kamen einige Lehrer und noch viel mehr Schüler gibt, liegt in der Natur der Sache. Wie sich die Situation im aktuellen Schuljahr ganz konkret darstellt, hat das Statistische Landesamt NRW (IT.NRW) für jede Kommune und so auch für die Sesekestadt ausgewertet. Zum Hintergrund: Laut IT.NRW beziehen sich die Daten zur Berechnung der durchschnittlichen Klassengröße auf die Jahrgangsstufen der Primarstufe und der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen.

In Kamen gibt es sieben Grundschulen, eine Gesamtschule, ein Gymnasium, eine Realschule sowie eine Haupt- und eine Förderschule. Im laufendenSchuljahr werden diese Schulen von insgesamt 4710 Kindern und Jugendlichen besucht. Eine Klasse besteht dabei aus durchschnittlich 24,1 Schülern. Außerdem gibt es stadtweit derzeit insgesamt 389 Vollzeitlehrerstellen. Mit Blick auf den Betreuungsschlüssel bedeutet das: 12,1 Schüler pro Lehrkraft in Vollzeit.

Im Schuljahr 2020/21 stellte sich die Situation an den Schulen im Stadtgebiet noch ein wenig anders dar. Damals zählte man in den Kamener Grundschulen sowie in der Sekundarstufe I 4635 Schüler. Diese trafen auf 355 Lehrkräfte, die in Vollzeit tätig waren. Je „Vollzeitlehrereinheit“, so die Formulierung von IT.NRW, gab es 13,1 Schüler – einen mehr als im aktuellen Schuljahr. Nicht geändert hat sich, dass durchschnittlich 24,1 Schüler in einer Schulklasse zusammengefasst werden.

So viele Schüler besuchen die einzelnen Schulformen in Kamen

Das Landesamt schlüsselt die Zahlen auch für die einzelnen Schulformen auf. Die Grundschulen in Kamen werden derzeit von 1580 Schülern besucht. Vor vier Jahren waren es hingegen 1465. 118 Vollzeitlehrerstellen verteilen sich derzeit auf die Grundschulen, 13,3 Kinder und Jugendliche kommen dabei auf eine der Lehrkräfte. Pro Klasse zählt IT.NRW 23,9 Schüler. Im Schuljahr 2020/21 waren es noch 98 Lehrer in Vollzeit. Auf einen von ihnen kamen 14,9 Schüler. Die Klassenstärke lag damals bei durchschnittlich 23,3 Schülern.

Außenansicht der Friedrich-Ebert-Schule in Kamen
Die Friedrich-Ebert-Schule ist eine der Kamener Grundschulen im Stadtteil Mitte. © Stefan Milk (A)

In der Hauptschule, die sich Schule am Koppelteich nennt, sank die Schülerzahl von 340 auf 290. Die Anzahl der Vollzeitlehrerstellen sank zudem minimal von 32 auf 30. Hier zeigte sich ein stärkerer Rückgang der Schüleranzahl je Klasse von 26,2 auf 20,8, während die Zahl der Schüler pro Lehrkraft ganz leicht von 10,7 auf 9,8 sank.

Für die Fridtjof-Nansen-Realschule stieg die Schülerzahl in den vergangenen Jahren in einem überschaubaren Rahmen von 465 auf 480. Auch die Anzahl der Lehrer erhöhte sich leicht von 31 auf 34. Die Schüleranzahl je Klasse stieg minimal von 25,7 auf 26,6, und die Schüler je Vollzeitlehrereinheit sanken leicht von 14,8 auf 14,1.

An der Kamener Gesamtschule wuchs die Schülerzahl kaum merklich von 1310 im Schuljahr 2020/21 auf aktuell 1315, wobei es bei den Vollzeitstellen für Lehrer von 108 auf 120 spürbaren Zuwachs gab. Die Anzahl der Schüler, die eine Klasse besuchen, stieg von 27,1 auf 27,3. Kamen vor gut fünf Jahren 12,1 Schüler auf einen Lehrer, sind es derzeit nur noch 10,9.

Das Gymnasium sah einen Rückgang der Schülerzahl von 850 auf 825. Die Vollzeitlehrereinheiten reduzierten sich dabei minimal von 61 auf 59. Die Schüler je Klasse erhöhten sich von 27 auf 29,9, und die Schüler je Lehrkraft stiegen von 14 auf 13,9.

Außenansicht der Gesamtschule in Kamen
Auch die Kamener Gesamtschule wurde in der aktuellen Statistik des Landesamtes bedacht. Demnach besuchen 1315 Kinder und Jugendliche die Sekundarstufe I. © Stefan Milk (A)

Die Schüleranzahl der Förderschule – gemeint ist die Sonnenschule in Heeren-Werve – stieg leicht von 210 auf 225. Die Anzahl der Lehrer in Vollzeit erhöhte sich ganz leicht von 25 auf 27. An der Schülerzahl pro Schulklasse hat sich nicht viel verändert: Waren es vor vier Jahren 13,1, sind es inzwischen 13,2. Auf einen Lehrer kommen 8,2 Schüler, zuvor waren es 8,5.

Zu guter Letzt der Vergleich mit dem Land Nordrhein-Westfalen: Im Schuljahr 2024/25 besteht die durchschnittliche Klassengröße hier aus 23,9 Schülern. Die Klassen sind insgesamt etwas größer als 2020/21. Damals lag die sogenannte Klassenfrequenz bei 23,4 Schülern. Zur Erinnerung: In Kamen besuchen im aktuellen Schuljahr 24,1 Schüler eine Schulklasse. Auf Vollzeit-Lehrkraft kommen in NRW heute im Schnitt 12,8 Schüler, zuvor waren es 13,1. Kamen liegt mit derzeit 12,1 Schülern knapp unter dem Durchschnitt.