
Zum 1. Juli haben einige Corona-Teststellen geschlossen. Die Änderungen hat der Kreis Unna jetzt in einer Übersicht berücksichtigt. © Stefan Milk
Gesundheitsamt streicht Karteileichen aus Liste der Corona-Teststellen
Online-Übersicht
Welche Corona-Teststellen sind noch geöffnet? Das Gesundheitsamt hat jetzt eine Online-Übersicht der Standorte im Kreis Unna um Karteileichen bereinigt. Doch Zweifel an der Zuverlässigkeit der Liste bleiben.
Viele Corona-Teststellen haben vor oder mit dem Wegfall der flächendeckenden Gratis-Tests zum 30. Juni ihren Betrieb eingestellt. Die Gründe liegen unter anderem in der gesunkenen Nachfrage nach Tests, aber auch in dem zusätzlichen bürokratischen Aufwand. Die Betreiber müssen nun prüfen, ob Getestete Anspruch auf einen kostenlosen Test oder einen Test gegen drei Euro Eigenbeteiligung haben.
Der Kreis Unna hat nun auf die Veränderungen reagiert und die Standort-Übersicht bei kreis-unna.de/schnelltest mit einer Zusatzinformation versehen. „Aufgrund der seit dem 30. Juni geltenden Regelungen zur Kostenübernahme für Tests in Testzentren werden auch im Kreisgebiet Testzentren geschlossen oder deren Betrieb ruhend gestellt“, heißt es auf der Internetseite. Außerdem hat die Behörde die zwischenzeitlich veraltete Standortübersicht überarbeitet, weil sie viele Karteileichen enthielt.
130 Teststellen im Kreis Unna sollen noch existieren
Die „Corona-Schnelltest-Standort-Übersicht“ listet nun über 130 Corona-Teststellen namentlich mit Adressen auf (abgerufen am 5. Juli, 10.30 Uhr). Nach Kommunen verteilen sich die Teststellen wie folgt: Bergkamen (12), Bönen (6), Fröndenberg (6), Holzwickede (11), Kamen (16), Lünen (24), Schwerte (17), Selm (7), Unna (26) und Werne (6).
Nützlich ist die Liste für alle, die eine Schnelltestmöglichkeit in der Nähe suchen. Allerdings ist die Liste nicht hundertprozentig zuverlässig. Als die Redaktion die Vorgänger-Version der Liste in der vorigen Woche stichprobenartig überprüfte, zeigte sich, dass etliche gelistete Standorte gar nicht mehr aktiv waren. Auch die nun überarbeitete Version der Liste enthält noch Karteileichen. So ist beispielsweise das Testzentrum Stadthalle Kamen weiterhin genannt, obwohl es längst geschlossen ist. Solche Fehleinträge sowie die fehlende Darstellung eines Aktualisierungsdatums oder -intervalls wecken Zweifel an der Zuverlässigkeit der Schnelltest-Übersicht.
Schnelltest-Übersicht in überarbeiteter Fassung online
Interessant wäre zu erfahren, wie oft der Kreis Unna die Liste der Teststellen aktualisiert. Eine entsprechende Anfrage der Redaktion bleibt jedoch unbeantwortet. Kreissprecher Volker Meier erklärte lediglich, dass die Überarbeitung der Liste am Montag (4. Juli) abgeschlossen werden sollte und sie dann den Stand vom 1. Juli, 12 Uhr, habe.
Die Betreiber der Teststellen sind verpflichtet, dem Kreis Unna umgehend Teststellen zu melden, die geschlossen oder zeitweise außer Betrieb sind. Sofern die Betreiber ihren Meldepflichten nachkommen, kann der Kreis Unna diese Informationen zur Aktualisierung der Schnelltest-Übersicht verwenden und damit einen Bürgerservice abliefern.
Jahrgang 1973, aufgewachsen im Sauerland, wohnt in Holzwickede. Als Redakteur seit 2010 rund ums Kamener Kreuz unterwegs, seit 2001 beim Hellweger Anzeiger. Ab 1994 Journalistik- und Politik-Studium in Dortmund mit Auslandsstation in Tours/Frankreich und Volontariat bei den Ruhr Nachrichten in Dortmund, Lünen, Selm und Witten. Recherchiert gern investigativ, zum Beispiel beim Thema Schrottimmobilien. Lieblingssatz: Der beste Schutz für die liberale Demokratie ist die Pressefreiheit.
