
© Klaus-Dieter Hoffmann
Geglückte Premiere für Kultur-Open-Air im Kamener Postpark
Minigolfplatz als Spielort
Plötzlich ist der Minigolfplatz im Postpark eine Konzert- und Kleinkunstbühne: Der kuriose Outdoor-Spielort für die Kultur in Kamen hat eine erfolgreiche Premiere gefeiert. Das ist Radio-Ruhrpott-Macher Bernd Böhne zu verdanken.
Seit mehr als einem halben Jahr hat Corona das Leben in die Schranken gewiesen. Doch viele Bereiche haben zu einer gewissen Normalität zurückgefunden. Nur bei der Kultur ist dies aus nachvollziehbaren Gründen noch nicht wirklich gelungen.
Einer, der ein Lied davon singen könnte, ist der Kamener Event-Organisator und Musical-Macher Bernd Böhne. Quasi von jetzt auf gleich ist nämlich auch er mit seinem überaus erfolgreichen Musical „Radio Ruhrpott“ in der 600 Sitzplätze umfassenden Stadthalle von Castrop-Rauxel aus voller Fahrt „von hundert auf null“ ausgebremst worden.
Doch statt die Hände in den Schoß zu legen, machte sich das Vielseitigkeitstalent und Stehaufmännchen Bernd Böhne gleich auf die Suche nach Auswegen aus dieser Misere. „Wenn Musikveranstaltungen schon nicht in geschlossenen Räumen stattfinden dürfen, dann müssen sie eben nach draußen“, so sein Fazit. Und da auch in Böhnes Heimatstadt Kamen die Kultur seit Monaten brachliegt, war es für ihn ein besonderes Anliegen, gerade hier das kulturelle Geschehen mit einem „Kultur Open Air“ zu neuem Leben zu erwecken – auf dem Minigolfplatz im Postpark. Dort ist die Premiere jetzt geglückt.

Bauchrednerin Sabine Murza alias Murzarella sorgte bereits am Freitagabend mit ihrer Music-Puppet-Show für Vergnügen bei den Zuhörern. © Stefan Milk
Zum Auftakt des „Kultur Open Air“ sorgte Bauchrednerin Sabine Murza alias Murzarella bereits am Freitagabend mit ihrer Music-Puppet-Show mit witzigen Bauchgesängen und anderen Ungereimtheiten für Vergnügen bei den Zuhörern.
Am Samstagabend legte Böhne dann sogar noch einen drauf, indem er die Weltstars „Simon & Garfunkel“ in Form einer Coverband auf die Kleinkunstbühne im „MiniGolfPark Kamen“ holte. Dieter Nientiedt und Shorty Thimm als „Central Park Duo“ standen den Originalen weder mit ihrem Gesang noch mit ihrem hervorragenden Gitarrenspiel nach.

Dieter Nientiedt und Shorty Thimm als „Central Park Duo“ standen den Originalen weder mit ihrem Gesang noch mit ihrem hervorragenden Gitarrenspiel nach. © Klaus-Dieter Hoffmann
Angelehnt an das legendäre New Yorker Central-Park-Konzert von 1981, wo es seinerzeit zur kurzfristigen Wiedervereinigung von Simon & Garfunkel kam, hatte das „Central Park Duo“ jede Menge Ohrwürmer des amerikanischen Folk-Rock-Duos im Notenkoffer, welche sie zum Vergnügen der zahlreichen Zuschauer mit spannenden Geschichten und Witzen garnierten.
Songs, wie Slip Slidin‘ away, Cecilia, I am a Rock, The Boxer oder 50 Ways to Leave Your Lover weckten beim Publikum längst verschüttete Erinnerungen und spätestens bei El Condor Pasa, Scarborough Fair und The Sounds of Silence gingen in der hereinbrechenden Dunkelheit wie damals die ersten Feuerzeuge an und sorgten für ein stimmungsvolles Bild.

Mitorganisator Michael Klossek auf der Bühne beim Kultur Open Air. © Klaus-Dieter Hoffmann
Kultur-Open-Air im Minigolfpark
- Wildes Holz; Musik-Comedy; Freitag, 11. September – Eintritt: 15 Euro
- Kai Magnus Sting; Ruhrpott-Kabarett; Samstag, 12. September – Eintritt: 25 Euro
- Bruno „Günna“ Knust; „Klare Kante“ Kabarett; Sonntag, 13. September – Eintritt: 25Euro
- Lucas Rieger Duo; „The Voice of Germany“ in Town; Freitag, 18. September – Eintritt: 10Euro
- Terz ff; 30 Jahre Kamener Musikgeschichte; Samstag, 19. September – Eintritt: 10Euro
- Berhard Büscher liest…; Literaturlesung & Berndman & Robin / PianoVocal Project; Sonntag, 20. September – Eintritt: frei
- Doris D.; Deutsche Lieder akustisch; Freitag, 25. September – Eintritt: frei
- Joppich & Di Leo; Lesung & Musica Italiana; Samstag, 26. September – Eintritt: frei
- Dietrich Schulze-Marmeling; Lesung: „J. Klopp & Liverpool“ – „Der Fußballtrainer“; Sonntag, 27. September – Eintritt: frei
- Mehr unter minigolfkamen.de
Dass es am Ende trotz des beeindruckenden Konzerts nur eine Zugabe gab, lag allerdings einzig und allein daran, dass auf „Bahn 7“ im Interesse der Nachbarn und trotz aller Begeisterung ab 21 Uhr Ruhe herrschen soll. „Versprochen ist versprochen“, so Mitorganisator Michael Klossek.
Mit dem Minigolfpark in Böhnes Nachbarschaft ist ein passender Ort für Freiluft-Events gefunden, denn seit gefühlt ewigen Zeiten ist der Minigolfplatz Treffpunkt für Jung und Alt und gilt zudem als grünster Biergarten von Kamen. Umgeben von 18 modernen Minigolfbahnen, lädt hier die legendäre und längst stillgelegte „Bahn 7“, mit ihrem morbiden Charme und natürlicher Durchlüftung in ganz besonderer Weise ein, Kultur aus direkter Nähe zu erleben.
„Wir wollen hier zukünftig mehr als nur Minigolf spielen“, erläuterte Mitorganisator Michael Klossek das von Böhne und ihm entwickelte Konzept. „Der Minigolfpark soll Begegnungsstätte und Quartier werden, mit Lesungen, Musik und Comedy und vielem mehr.“ Dass Böhne am Samstagabend selbst nicht dabei sein konnte, lag daran, dass dieser vor langer Zeit seinen Auftritt bei der 800-Jahr-Feier in Castrop-Rauxel versprochen hatte. Am Sonntagabend sollte es weitergehen mit einem Auftritt des Kabarettisten Ingo Oschmann, weitere interessante Termine folgen.

Publikum bei der Music-Puppet-Show Murzarella am Freitag auf dem Minigolfplatz. © Stefan Milk