Mehr als ein Dutzend Schülervertreter aus allen Holzwickeder Grundschulen haben sich im Sommer zum Zukunftsparlament zusammengeschlossen. Das Gremium will – und soll künftig – in der Politik der „Großen“ mitwirken. Über einen entsprechenden Antrag der Verwaltung entscheiden im Dezember die Mitglieder des Gemeinderates (15. Dezember, 17.30 Uhr, Forum des Schulzentrums). Demnach soll künftig aber nicht nur das Zukunftsparlament an der Politik vor Ort teilhaben, sondern auch weitere Institutionen.
Jugendhilfe, Caritas und Flüchtlingsinitiative
Genauer gesagt geht es darum, dass die Institutionen zu den Ausschusssitzungen eingeladen werden sollen, dafür muss die Zuständigkeitsordnung der Gemeinde geändert werden. Das Zukunftsparlament soll zu den Sitzungen des Verkehrsausschusses sowie zu den Sitzungen der Ausschüsse für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften und Jugend, Familie, Senioren und Soziales eingeladen werden.
Bereits 2017 wurde beschlossen, die Nabu-Ortsgruppe in den Umweltausschuss einzuladen, eine Anpassung der Zuständigkeitsordnung gab es nicht, das soll jetzt nachgeholt werden. Da die offene Jugendhilfe des Kreises Unna, die Flüchtlingsinitiative sowie die Caritas/Flüchtlingsbetreuung Holzwickede ohnehin regelmäßig im Ausschuss für Jugend, Familie, Senioren und Soziales berichten, sei es sinnvoll, diesen mit der Einladung auch die Unterlagen zukommen zu lassen, heißt es von der Verwaltung.
Holzwickeder Bürgermeister überlebte das KZ: Gibt es bald eine Josef-Kiel-Straße?
Gemeindewerke, Sonnenschutz oder Sportevent: Was BBL, Grüne, FDP und Die Partei fordern
74-Jähriger zündet eigenes Haus an: Zuvor hatte er 15 Mal auf eine Frau eingestochen