Kleiner, gemütlicher, viele Ehrenamtler und weniger Kommerz: Bei den Gästen ist der Holzwickeder Weihnachtsmarkt beliebt. Vielleicht auch, weil er sich stets auf drei Tage am ersten Adventswochenende beschränkt. Und weil hier eben so viele ehrenamtlich die Weihnachtsbuden betreiben, kommen Besucher am Ende auch etwas günstiger weg als in den großen Nachbarstädten.
Alles Wissenswerte rund um den 35. Holzwickeder Weihnachtsmarkt finden Sie hier in der Übersicht.
Wann beginnt der Weihnachtsmarkt und an welchen Tagen hat er geöffnet?
Der Weihnachtsmarkt auf und um den Holzwickeder Marktplatz öffnet Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 3. Dezember. Die offizielle Eröffnung durch Bürgermeisterin Ulrike Drossel ist am Freitag für 18 Uhr angesetzt. Um 21 Uhr schließt der Markt. Am Samstag ist von 11 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Wo stehen die Marktstände?
61 Stände sollen sich auf dem Marktplatz sowie auf dessen Höhe im Bereich der Goethestraße, Am Markplatz und der Allee verteilen. Zudem finden sich auch Buden entlang der Parkstraße ungefähr bis auf Höhe der Bäckerei Grobe.
Welche Folgen gibt es für den Verkehr?
Am Montag (27. November), 10 Uhr, startet der Aufbau. Vereinzelt könne es dann zu Sperrungen und Beeinträchtigungen kommen, heißt es. Gleiches gelte für Montag, 4. Dezember, bis 21 Uhr, wenn die Stände abgebaut werden. Ab dem 1. Dezember um 14 Uhr und bis zum 3. Dezember um 21 Uhr werden die betroffenen Straßen für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anlieger können passieren.

Wie kann ich anreisen und wo parken?
Wer kann, sollte zu Fuß oder mit dem Fahrrad (Fahrradständer befinden sich am Rathaus) anreisen. Die VKU richtet einen Sonderverkehr für 1 Euro pro Person und Fahrt ein, der zwei Dutzend Haltepunkte im Ort bedient. Am Bahnhof hält der Bus so, dass Anschlüsse in Richtung Soest und Dortmund gewährleistet sind.
Wer mit dem Auto anreist, wird auf die P+R-Fläche an der Bahnhofstraße sowie öffentliche Parkflächen der Gemeinde an der Hauptstraße (Netto-Supermarkt) sowie Kirchstraße (Edeka-Supermarkt) geführt. Von hier aus kann man in wenigen Minuten zum Marktplatz laufen. Die Gemeinde weist darauf hin, nur in ausgewiesenen Flächen zu parken, um Flucht- und Rettungswege nicht zu blockieren.

Gibt es einen einheitlichen Glühweinpreis?
Während in anderen Städten die Tasse mittlerweile meist 3,50 Euro kostet, dürfte das Heißgetränk in Holzwickede günstiger zu bekommen sein. „Wir legen keine Preise fest. Ich gehe davon aus, dass die Preise um die 2,50 Euro für den Glühwein liegen werden“, sagt Kulturamtsleiter Matthias Aufermann mit Verweis darauf, dass letztlich die Standbetreiber ihre Preise festlegen. Nachdem bestellte Tassen mit Weihnachtsmotiv fehlerhaft waren, setzt die Gemeinde kurzfristig auf nachbestellte Tassen in schlichtem Weiß.
Was bieten die einzelnen Stände?
Crêpes, Waffeln, Weihnachtsgebäck und Grillspezialitäten sind natürlich Pflicht. Wer insbesondere handgemachte Weihnachtsgeschenke sucht, dürfte fündig werden: handgefertigter Weihnachtsschmuck, Holzarbeiten, handgestrickte Schals und Mützen, selbstgemachte Seifen abseits von Massenware kommen weitgehend von kleinen und lokalen Händlern.
Was bietet das Programm?
Es wird gesungen. Noch am Eröffnungsabend stehen heimische Chöre und Vereine auf der Bühne. Auch am Samstag und Sonntag wird die Bühne ab mittags bzw. ab dem frühen Nachmittag bespielt. Kindergärten, Grundschulen, Männerchor sorgen für Weihnachtsstimmung. Spätestens beim Adventssingen mit Kim Friehs am Sonntag von 16 Uhr bis 17 Uhr sind die Stimmbänder des Publikums gefragt. Entsprechende Liederzettel werden vorab verteilt oder können online direkt am Handy abgerufen werden. Weiterhin wird am Samstag (12 Uhr) der Klimaschutzpreis überreicht und lädt die Bürgermeisterin Sonntag (15 Uhr bis 16 Uhr) an einem Stand vor der Bühne zur Sprechstunde.

Was bekommen die jungen Gäste geboten?
Wichtiger Termin für den Nachwuchs am Samstag, 17 Uhr: Der Nikolaus kommt und verteilt kleine Geschenke. Eine Stunde nimmt er sich für die kleinen Gäste. Am Markt werden Kinder zudem im Zelt des Treffpunkts Villa mit Spiel- und Bastelaktionen unterhalten. Das Aktionszelt öffnet
- Freitag zwischen 18 Uhr und 20 Uhr
- Samstag zwischen 12 Uhr und 19 Uhr
- Sonntag zwischen 12 Uhr und 18 Uhr.
Kann ich Toiletten im Rathaus nutzen?
Das Rathaus selbst bleibt für Besucher geschlossen. Die Standbetreiber nutzen hier lediglich eine von Ehrenamtlern betriebene Waschstraße in der Catering-Küche des Rathauses. Allerdings werden Toilettenwagen aufgestellt. WCs finden sich laut Plan an der Allee im Bereich des Emscherparks und Am Markt neben dem Rathaus.
Was passiert mit dem Wochenmarkt?
Der regulär je am Freitagvormittag stattfindende Wochenmarkt wird am Freitag, 1. Dezember, vom Marktplatz auf den Platz von Louviers (Festplatz) verlegt.