Umfrage: Sind die straffreien Strafzettel in Holzwickede der richtige Weg? Stimmen Sie ab!

Umfrage: Sind die straffreien Strafzettel in Holzwickede der richtige Weg?
Lesezeit

Wie ist Ihre Meinung zu den „straffreien Strafzetteln“ in Holzwickede? Nehmen Sie gerne an unserer Umfrage (weiter unten) teil – vorab einige Argumente, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen könnten.

Die Frage: Sind die straffreien Strafzettel in Holzwickede Ihrer Meinung nach der richtige Weg?

Antwortmöglichkeit: „Ja“

  • Die straffreien Strafzettel sind eine präventive Maßnahme, die Autofahrer auf ihr Fehlverhalten aufmerksam macht, ohne sofort ein Bußgeld zu verhängen. Das könnte die Wiederholung von Verstößen verhindern, bevor härtere Strafen folgen.
  • Durch die Hinweise kann durchaus das Bewusstsein für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung gestärkt werden, was im Idealfall zu einer besseren Verkehrssicherheit führt.
  • Die Gemeinde kommt ihren Bürgern damit durchaus entgegen und der Kritik zuvor, sich nur die Taschen vollmachen zu wollen.

Antwortmöglichkeit: „Nein“

  • Die Zettel geben keine klare Erklärung, worin der Verstoß besteht, was zu Verwirrung und Unsicherheit unter den Autofahrern führt. Ein Anwohner äußerte: „Viele Menschen sind verunsichert, manche sind auch verärgert und halten das Ganze für einen Fake.“
  • Ohne ein Ausstellungsdatum oder beispielsweise einen Stempel wirkt die Maßnahme unprofessionell und wenig transparent.
  • Autofahrer, die seit Jahren an den üblichen Stellen parken, empfinden die plötzliche Änderung als unfair und unnötig einschüchternd, vor allem ohne konkrete Hinweise auf die tatsächliche Problemstelle.
  • Die Gemeinde könnte auch direkt zur Kasse bitten. Wer falsch parkt, ist selbst schuld.

Antwortmöglichkeit: „Die Idee ist grundsätzlich gut, sollte aber noch einmal überdacht werden“

  • Aktuell herrscht ein Mangel an Klarheit darüber, welches Vergehen tatsächlich begangen wurde. Das könnte verbessert werden. Eine detaillierte Erklärung auf den Zetteln darüber, welcher Teil der StVO verletzt wurde, könnte Missverständnisse reduzieren.
  • Die Zettel könnten standardisierte Informationen beinhalten, zum Beispiel ein Ausstellungsdatum oder eine Kontaktmöglichkeit, um das Vertrauen der Bürger in die offizielle Natur der Maßnahme zu stärken und den Verdacht eines „Fake“ zu entkräften.
  • Ist das gegeben, ist diese Maßnahme durchaus als gut zu bewerten.

Stimmen Sie nun gerne ab und teilen Sie uns mit, welche der Ansichten Sie vertreten. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!

Die Umfrage finden Sie online unter hellwegeranzeiger.de/holzwickede

https://tools.pinpoll.com/embed/291106