Am 14. September ist Europas größtes internationales Krimifestival in und um Unna gestartet. Im Oktober können sich nun alle Krimi-Fans gleich auf drei spannende Veranstaltungen in Holzwickede freuen.
Freitag, 11. Oktober, 19.30 Uhr: Westfalen trifft Rheinland mit Karen Kliewe und Christoph Güsken (Emscherquellhof, Quellenstr. 2)
An diesem Abend stehen sich die aus dem Herzen Westfalens stammende Autorin Karen Kliewe und der rheinländische Autor Christoph Güsken gegenüber. Beide schreiben allerdings nicht über ihre eigene Region. Während Karen Kliewe vor allem die Ostsee und skandinavische Gebiete als Setting wählt, spielen die Krimis von Christoph Güsken im benachbarten Münster.
In Kliewes „Moorengel“ sind im deutsch-dänischen Grenzgebiet der Flensburger Förde die dänische Archäologin Fria Svensson und der deutsche Hauptkommissar Ohlsen Ohlsen gemeinsam auf der Suche nach dem Täter in einem verzwickten Todesfall.
Und auch in Christoph Güskens „Lies mir das Buch vom Tod“ sorgt ein Todesfall für Aufregung: Während eines Lese-Festivals in Münster wird in einer Kriminalroman-Ausstellung im neuen Landesmuseum ein Toter mit gebrochenem Genick entdeckt. Musikalisch umrahmt wird der Abend vom Jazz-Pop-Duo Sebastian Wiemhöfer und Patric Siewert.

Krimi-Geschichte spielt in Holzwickede
Mittwoch, 16. Oktober, 19.30 Uhr: Thomas Raab – Der Metzger gräbt um (Rat- und Bürgerhaus, Allee 5)
Thomas Raab ist komisch, ein Tausendsassa und bekanntlich Kult. Nach der Matura tätig als Liedermacher und Lehrer, schreibt er seit 2007 Romane über einen Restaurator, der Metzger heißt und regelmäßig zum Ermittler wird. Der schräge Humor, authentische Charaktere und die feine Gesellschaftskritik gepaart mit einer feinen Beobachtungsgabe und -wiedergabe machen den Stil des Österreichers unverwechselbar.
In seinem neuen Metzger „Der Metzger gräbt um“ sucht der Held der beliebten Reihe gemeinsam mit seiner frisch angetrauten Danjela den Neustart in einer Kleingartensiedlung. Zwischen Beeten, Gartenzwergen und den streitlustigen Nachbarn fühlt sich der eher im Urbanen angesiedelte Metzger nur wenig wohl. Zumal schon bald die Idylle massiv durch eine vermeintliche Fliegerbombe und eine Tote im Whirlpool aufgemischt wird. Zudem stellt Thomas Raab seinen Holzwickeder Kurzkrimi „Das Mysterium von Holzwickede“ vor, den er exklusiv für die „Mord am Hellweg“-Anthologie „Verbrechen nebenan“ geschrieben hat.

Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr: Andreas Eschbach – Die Abschaffung des Todes (Kleinkunstbühne Rausingen, Rausinger Straße 30)
Seit er mit seinem „Jesus-Video“ im letzten Jahrtausend den großen Durchbruch schaffte, steht Andreas Eschbach mit an der Spitze der deutschsprachigen Thrillerautoren. Seine Bücher lassen sich kaum mehr zählen, sie verkaufen sich seit Jahrzehnten millionenfach. In diesem Spätsommer erscheint ein ganz besonderer Roman, der bereits mit seinem Titel verrät, worum es geht.
In „Die Abschaffung des Todes“ wollen drei hochkarätige Unternehmer aus dem Silicon Valley ein zweites „Manhattan Projekt“ ins Leben rufen. Nur ist das Ziel noch ehrgeiziger als damals die Entwicklung der Atombombe: Sie wollen den Tod eliminieren. Doch so einfach ist das nicht, zumal ein Schriftsteller ihr Jahrtausend-Projekt gefährdet. Der Journalist James Windover, der dies entdeckt, gerät rasch selbst in tödliche Gefahr. Spannung pur also, die sich die große Fangemeinde von Andreas Eschbach, der zur Lesung aus der Bretagne anreist, aber auch andere Anhänger des Thrillergenres nicht entgehen lassen sollten.
Karten und weitere Infos
- Karten, alle weiteren Informationen sowie ausführliche Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf: www.mordamhellweg.de
- Vor Ort sind Tickets jeweils erhältlich im Rat- und Bürgerhaus Holzwickede (keine Kartenzahlung möglich), über den i-Punkt in Unna und beim Westfälischen Literaturbüro in Unna (Tel. 02303/96 38 50).