Wer über das Wochenende (7. bis 9.3.) durch Holzwickede fährt, muss im Bereich der örtlichen B1-Anschlussstelle eine angekündigte Vollsperrung der Nordstraße beachten. Hier entsteht momentan halbseitig in Fahrtrichtung Dortmund ein neues Brückenbauwerk über die Nordstraße. Die Brücke wird breiter, um im Zuge des A40-Ausbaus zwischen Dortmund und Unna künftig drei statt zwei Fahrspuren aufnehmen zu können.
Am genannten Wochenende werden per Mobilkran insgesamt acht Spannbetonbrückenträger montiert. „Dieser steht auf der Nordstraße und hebt die Brückenträger von den Transportfahrzeugen auf die Brückenwiderlager“, sagt Deges-Sprecherin Simone Döll auf Anfrage. Die Planungs- und Baugesellschaft des Bundes für Fernstraßen verantwortet das Großprojekt, um ein knapp zehn Kilometer langes Teilstück der B1 zur A40 mit insgesamt sechs statt wie bisher vier Fahrspuren auszubauen.

Kran blockiert die Nordstraße für Brückenbau
Nachdem im Vorjahr zwischen Dortmund und Holzwickede mehrere Straßenunterführungen halbseitig abgebrochen wurden, werden diese aktuell mit angepassten Maßen neu aufgebaut. Währenddessen läuft der gesamte Verkehr über die verbliebenen Brückenhälften. Wenn jetzt ein Kran auf der Nordstraße arbeiten muss, kann die B1 von Freitagabend planmäßig bis Sonntag jeweils 20 Uhr nicht unterquert werden. Das gilt sowohl für den motorisierten als auch für Rad- und Fußverkehr.
Die Abfahrt der Anschlussstelle Holzwickede aus Kassel kommend ist aktuell ohnehin gesperrt (siehe auch Infokasten). Die Auffahrten auf die Bundesstraße und die Abfahrt aus Dortmund kommend gen Unna stehen den Verkehrsteilnehmern weiterhin zur Verfügung.
Die Umleitungsstrecke innerhalb der Gemeinde führt Verkehrsteilnehmer über die Stehfenstraße, Oelpfad und Chaussee. Autofahrern auf der B1 aus Kassel kommend mit dem Ziel Flughafen-Dortmund wird empfohlen, bis zur Anschlussstelle Dortmund-Sölde und dann weiter über Köln-Berliner Straße, Emschertalstraße und Chaussee zu fahren.
Deges richtet Busverkehr für Fußgänger ein
Für Fußgänger wird ein Pendelbus „Shuttle-Service Nordstraße“ eingesetzt. Dieser fährt Samstag und Sonntag jeweils von 7 bis 19 Uhr im 20-Minuten-Takt. Folgende Bushaltestellen werden bedient:
- Gewerbegebiet Nord (Wilhelmstraße)
- Dortmund-Airport
- Holzwickede Nordschule/Kantstraße
- Holzwickede Bahnhof
Dieser Service ist demnach eine Reaktion auf die Vorkommnisse während des Brückenabrisses im Vorjahr. Seinerzeit war zu beobachten, wie einzelne Passanten über den Abbruchschutt kletterten, um das abgesperrte Baufeld zu passieren. „Da es bei der letzten Sperrung der Nordstraße zu riskanten Querungen der B1 kam, möchten wir bei der jetzigen Sperrung der Nordstraße eine für Fußgänger komfortable Lösung anbieten“, so Döll.

Abschluss in 2027: Gesamtprojekt aktuell im Zeitplan
Sobald die Brückenträger liegen, habe man das Stadium des Rohbaus abgeschlossen, „wenn man es mit einem Hausbau vergleicht. In Prozent würden wir von etwa 70 Prozent Fertigstellung sprechen.“ Nachdem der Mobilkran über das Wochenende einen Träger nach dem anderen von den Transportfahrzeugen auf die Widerlager setzt, werden diese im Anschluss quasi aufgefüllt und auf Straßenniveau gebracht.
Im Anschluss folgen weitere Arbeiten, vom Anbringen des Brückenklinkers über Schutzeinrichtung bis zur Asphaltierung. Grundsätzlich würden die Arbeiten für das Autobahnprojekt zwischen Dortmund und dem Kreuz Dortmund/Unna aktuell im Zeitplan liegen. „Es kann immer zu witterungsbedingten Verzögerungen kommen, da einige Arbeiten nur bei Trockenheit realisiert werden können. Darüber hinaus kann es bei ‚Bauen im Bestand‘ immer wieder zu unvorhergesehenen Situationen kommen.“
Das Gesamtprojekt will die Deges 2027 abschließen. Aktuell laufen die Arbeiten von Kassel kommend in Fahrtrichtung Dortmund. Im kommenden Jahr soll der Schwerpunkt des Ausbaus dann bereits die Gegenrichtung umfassen. Auch hier müssen dann die verbliebenen Unterführungsbauwerke abgerissen und mit angepassten Maßen wieder aufgebaut werden.
Abfahrt nach Holzwickede bald wieder frei
- Die Arbeiten an der Abfahrt Holzwickede in Fahrtrichtung Dortmund werden voraussichtlich am Sonntag, 9. März, abgeschlossen sein.
- Noch ist allerdings offen, ob der Verkehr dann schon wieder rollen darf: Möglicherweise muss die Verkehrsführung angepasst werden und bleibt die Abfahrt bis 12. März gesperrt.
- Eine Verlängerung der Sperrung entscheidet sich laut Deges kurzfristig.