In der Adventszeit vor vier Jahren war Rosemarie vom Orde gerührt: Der Fröndenberger Gerd Koch hatte eine eigenhändig geschnitzte Holzeisenbahn als Geschenk für Kinder bedürftiger Familien zur Verfügung gestellt.
Bei der Macherin der Weihnachtspäckchen-Aktion der Tafel war die Eisenbahn genau richtig aufgehoben. Sie konnte damit mehrere Kinder glücklich machen. Solche besonderen Gaben gibt es natürlich nur ausnahmsweise.
Dennoch freut sich Rosemarie vom Orde auch in diesem Jahr wieder, wenn sich viele Menschen an der Geschenkaktion für Mitbürger mit kleinem Budget beteiligen. Bis zum 16. Dezember können Päckchen gepackt werden, die von haltbaren Lebensmitteln oder Plätzchen über Hygieneartikel bis zu Spielsachen alles enthalten können, was Freude macht.
Abgabe bis zum 16. Dezember bei Henschen
Wie immer sollen Alkohol und Tabakwaren nicht verschenkt werden. Bei der Verteilung an die Kunden der Tafel hilft es den ehrenamtlichen Helfern ungemein, wenn Hinweisschilder an den Päckchen kleben. So könnten Päckchen speziell für Familien, Senioren oder Kinder gepackt werden. Von Vorteil, so Rosemarie vom Orde, sei es auch, wenn die Päckchen nicht zu groß geraten, um sie besser transportieren und übergeben zu können.
Eine Abgabe der Päckchen ist bis zum 16. Dezember bei Farben Henschen an der Alleestraße möglich. Die Ausgabe erfolgt am letzten Tafeltermin des Jahres am 20. Dezember am Bruayplatz.
1,2 Milliarden Euro mehr für Kommunen: Maik Luhmann (SPD): „Die brauchen wir ganz dringend”
Lange Investitionsliste der Stadt 2023: Umfrage: Was sollte sich Fröndenberg noch leisten?