Stadt Fröndenberg prüft fehlerhafte Kanalanschlüsse Für Hausbesitzer kann das teuer werden

Stadt prüft fehlerhafte Kanalanschlüsse: Für Hausbesitzer kann das teuer werden
Lesezeit

In diesem Jahr überprüft die Stadt Fröndenberg das Kanalnetz wieder auf Fehlanschlüsse. Wenn die städtischen Mitarbeiter und die beauftragte Fachfirma einen solchen falschen Anschluss entdecken, kann das für Haus- und Grundstücksbesitzer teuer werden.

Warum die Überprüfungen notwendig sind, wie sie ablaufen und welche Folgen ein fehlerhafter Kanalanschluss haben kann, war am Dienstagabend (11.2.) Thema im Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt Fröndenberg. Markus Törnig von der Abteilung Tiefbau und Grünflächen stellte den anwesenden Ausschuss-Mitgliedern das Verfahren vor.

„Das städtische Abwassernetz hat eine Gesamtlänge von rund 160 Kilometern, so Törnig. Der Anteil der Mischwasserleitungen beträgt dabei etwa 71 Kilometer, der Schmutzwasserleitungen rund 51 Kilometer und der Regenwasserkanäle circa 38 Kilometer.

Regenwasserkanäle sammeln ausschließlich das von den angeschlossenen Grundstücken abfließende Oberflächenwasser, etwa von Häusern, Garagen oder sonstigen befestigten Flächen. Zudem wird dort das Regenwasser von öffentlichen Verkehrsflächen eingeleitet. Diese Regenwasserkanäle enden immer an sogenannten Einleitungsstellen in Gewässern.

Drei Bauarbeiter kontrollieren und reinigen einen Regenwasserkanal.
Da Regenwasserkanäle direkt in Flüssen und Bächen münden, darf dort kein Schmutzwasser hineingelangen. © Marcus Land (A)

Anders verhält es sich bei den Misch- und Schmutzwasserleitungen: Schmutzwasser ist durch menschliche Nutzung verschmutztes Wasser, das in jedem Fall direkt in eine Kläranlage abgeleitet wird. Diese Wassermenge ist bei reinen Schmutzwasserkanälen durch das Nutzerverhalten der Menschen recht genau berechenbar.

Selbst zu Spitzenabflusszeiten ist die dort anfallende Wassermenge deutlich geringer als die bei Regen anfallenden Wassermengen in Regenwasserkanälen. Daher sind Schmutzwasserkanäle auch kleiner dimensioniert: Sie haben im städtischen Kanalnetz einen maximalen Durchmesser von 250 Millimetern.

Chemikalien in Flüssen und Bächen

Sauberkeit und Wassermenge sind es auch, die im Falle eines fehlerhaften Kanalanschlusses für Probleme sorgen: Wenn eine Schmutzwasserableitung aus Versehen an einen Regenwasserkanal angeschlossen wird, laufen auch all die abgeleiteten Chemikalien aus Reinigungsmitteln und ähnlichem ungefiltert in die Fluss- und Bachläufe. „Wenn wir den Menschen das erklären“, so Törnig, seien sie zumeist einsichtig.

Sollte es dagegen in Schmutzwasserkanälen zur Fehleinleitung von Regenwasser kommen, sei das Netz sehr schnell überlastet. Es kommt zu unkontrolliertem Abwasseraustritt an Kanalschächten oder auch zum Austreten in tieferliegenden Räumen der angeschlossenen Häuser.

Ein Bauantragsformular und ein Kugelschreiber.
Zur Vermeidung teurer Fehler verlangt die Stadt Fröndenberg bei jedem Neu- und Veränderungsbauantrag einen ergänzenden Entwässerungsantrag. © pixabay

Um fehlerhafte Kanalanschlüsse von vorneherein zu vermeiden, verlangt die Stadt Fröndenberg seit zehn Jahren bei jedem Neu- und Veränderungsbauantrag einen ergänzenden Entwässerungsantrag. Trotzdem hätte allein die letzte Prüfung im Jahr 2024 eine hohe Fehlerquote bei den Kanalanschlüssen aufgezeigt.

Dabei seien an insgesamt sieben Stellen Schmutzwasserkanäle auf Fehlanschlüsse untersucht worden. Insgesamt überprüfte die Stadt 106 angeschlossene Grundstücke. Bei 38 Objekten konnte ein Fehlanschluss festgestellt werden, die Quote lag somit bei rund 36 Prozent.

„Das kann schon teuer werden“

„Das ist viel und wir unterstellen da auch niemandem eine böse Absicht“, so Törnig. Wie oft werde bei kleineren Ausbauten ein WC oder eine Spüle eingebaut und dann kurzerhand der nächste Abfluss genutzt. Wenn solch ein Fehlanschluss gefunden werde, müsse dieser aber zwingend geändert werden. „Da alles auszubaggern, das kann schon teuer werden“, so Törnig. Doch stehe man den Bürgern dabei beratend zur Seite.

Die Stadt betreibe hohen Aufwand, um den Fehlanschlüssen auf die Spur zu kommen, versichert der Verwaltungsmitarbeiter – und sagt zur Vorgehensweise: Gemeinsam mit einem Spezialunternehmen werden die Schmutzwasserkanäle vernebelt. Wenn der unschädliche Disconebel dann an Regenrinnen oder Hofeinläufen austritt, liege ein fehlerhafter Anschluss vor.