Im Fitness- und Physio-Therapiezentrum „Level Up“ am Bahnhof gibt es ein neues Trainingsprogramm für Krebspatienten. „Das Programm nennt sich onkologische Trainingstherapie und basiert auf Erkenntnissen der Universität Köln“, sagt Inhaberin Ulrike Kahlisch. Ihr Gesundheitsinstitut ist nach den Voraussetzungen, die von der Sportklinik der Uni Köln festgelegt sind, bereits zertifiziert worden. „Im Kreis Unna sind wir bislang die einzigen, die diesen Status haben“, teilt Kahlisch mit.
Milon-Zirkel und Ergofit-Zirkel
Grundsätzlich soll dieses onkologische Trainingstherapie-Programm - in der Abkürzung OTT - den an Krebs leidenden Patienten im Rahmen ihrer Möglichkeiten Bewegungsformen ermöglichen. Dabei werden zwei Arten der Intensität unterschieden, wie Kahlisch erläutert: „Zum einen gibt es den sogenannten Milon-Zirkel, zum anderen den etwas weniger intensiven Ergofit-Zirkel.“
Um herauszufinden, welcher Zirkel für die Patienten geeignet ist, findet vor Ort ein Anamnese-Gespräch statt, bei dem das mögliche Aktivitätslevel ermittelt wird. „Krebs ist eine sehr schreckliche Krankheit und die Patienten sind unterschiedlich belastungsfähig. Da geht es um eine sehr sensible Handhabung“, verdeutlicht Kahlisch die bei „Level Up“ sehr individuell abgestimmte Therapie.
Kahlisch sieht großes Potenzial durch Bewegung und Gespräche
„Nach der Diagnose Krebs stehen die Menschen auch manchmal alleine. Wir sind auch dafür da, dass die Menschen in einer Gesellschaft angebunden bleiben und von Therapeuten begleitet werden, sowohl in Bewegung als auch auch Gespräch“, betont Kahlisch. Private Krankenkassen unterstützen OTT bereits, bei den gesetzlichen Kassen gibt es bislang einen möglichen Weg, in dem der behandelnde Arzt Krankengymnastik am Gerät (KGG) aufschreibt.
Die onkologische Trainingstherapie wird im „Level Up“ nun anlaufen, Inhaberin Ulrike Kahlisch ist optimistisch und sieht in dem Ansatz „ein großes Potenzial, um Krebspatienten zu helfen“. Nach den Erkenntnissen der Universität Köln kann körperliches Training die Nebenwirkungen einer Krebstherapie lindern und den Behandlungsverlauf verbessern. Die onkologische Trainingstherapie (OTT) wurde entwickelt an der Uniklinik Köln in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln.