Gefahrenstelle für Fußgänger und Radfahrer Fröndenberg soll erstmals Kreisverkehr bekommen

Kreuzung an der Ruhrbrücke soll zum Kreisverkehr werden
Lesezeit

Als am Pfingstmontag Hunderte von Gästen des ökumenischen Tauffestes am Kanuclub Fröndenberg die Seiten der Mendener Straße wechseln wollten, wurde es nur zu offensichtlich: Das Queren zwischen Ruhrbrücke und Überwurf ist für Fußgänger eine nervige bis gefährliche Angelegenheit.

Jene Autofahrer, die ein Einsehen hatten und für die Passanten kulanter Weise mitten auf der Straße abbremsten, mussten sich entweder ein Hupen oder quietschende Bremsen von hinten anhören.

Kreuzung gefährlich für Radfahrer wie Autofahrer

Der Kreuzungsbereich mit der Ruhrstraße ist selbst für Autofahrer, die auf die Mendener Straße einbiegen wollen, eine undankbare Verkehrsstelle: Weil der Ruhrtalradweg mehr schlecht als recht über die Ruhrbrücke gelotst wird, muss regelmäßig mit plötzlich auftauchenden Radfahrern gerechnet werden. Von den Gefahren für die Radler ganz zu schweigen. Und im April erst hatte es auf der Kreuzung folgenschwer gekracht.

Die Kreuzung Mendener Straße/Ruhrstraße ist zwar ein Knotenpunkt. Allerdings treffen untergeordnete Straßen hier auf die L679 – ob ein Kreisverkehr an dieser Stelle bewilligt werden kann, muss Straßen NRW einschätzen.
Die Kreuzung Mendener Straße/Ruhrstraße ist zwar ein Knotenpunkt. Allerdings treffen untergeordnete Straßen hier auf die L679 – ob ein Kreisverkehr an dieser Stelle bewilligt werden kann, muss Straßen NRW einschätzen. © Hans Blossey

Nach vielen Jahren der Kritik vor allem auch vom örtlichen ADFC schlägt die Stadtverwaltung der Politik (Verkehrsausschuss, 6. Juni, 17 Uhr, Stiftssaal) nun vor, für den Kreuzungsbereich einen Kreisverkehr beim Baulastträger Landesbetrieb Straßenbau NRW zu beantragen. Die Qualitätssteigerung für den Ruhrtalradweg soll damit einhergehen.

Der Kreuzungsbereich Mendener Straße/Ruhrstraße sei „eine bisher ungelöste Problemstelle“. Der Arbeitskreis Radverkehr Fröndenberg habe sich mit dem Thema in mehreren Sitzungen beschäftigt und mögliche Lösungsoptionen diskutiert. Ein Städtebaugespräch mit Straßen NRW im vergangenen März hat das Rathaus nun veranlasst, einen Kreisverkehr zu beantragen.

  • Straßen NRW erarbeitet nach dem vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW vorgegebenen Bewertungsverfahren Priorisierungsvorschläge, die an die Bezirksregierungen weitergeleitet werden.
  • Auf dieser Grundlage berät und beschließt der Regionalrat des Regionalverbandes Ruhr über die Priorisierung der Maßnahmen.
  • Danach werden die Regionalratsbeschlüsse an das Verkehrsministerium weitergeleitet, das einzelnen Maßnahmen widersprechen kann.
  • Danach wird die Umsetzung der Priorisierungsreihungen vom Landesbetrieb Straßenbau NRW durchgeführt.

„Dieser soll so gestaltet werden, dass die verschiedenen Mobilitätsformen sicher den Kreuzungsbereich passieren können“, beschreibt die Verwaltung die Zielsetzung. Der Kreisverkehr könne außerdem „aus städtebaulicher Sicht die Chance zur Neugestaltung des Eingangsbereichs in die Stadt“ bieten.

Bis zum Bau könne es allerdings „mehrere Jahre“ dauern. Daher wolle man Straßen NRW als Interimslösung eine Querungshilfe vorschlagen, um die Kreuzung „in der Zwischenzeit sicherer für alle Mobilitätsformen zu gestalten.“

Querungshilfe „in der Linksabbiegerspur“

Die Querungshilfe sei für den Radverkehr flussabwärts, der aus der Ruhrstraße ausfährt, vorgesehen und solle „in der Linksabbiegespur der Mendener Straße eingerichtet werden“. Auch der westseitige Kreuzungsbereich mit der Ruhrstraße, also die Seite Kornhaus/Haus Ruhrbrücke, „könnte ebenfalls zur besseren Durchlässigkeit des Radverkehrs neugestaltet werden“, schwebt der Stadt vor.

Straßen NRW hatte gegenüber dieser Redaktion den Bau einer Querungshilfe an dem Kreuzungsbereich noch im Dezember 2022 allerdings als nicht durchführbar bezeichnet.

Und noch etwas kann laut Stadtverwaltung für die Sicherheit der Radfahrer getan werden: Man könne im Bereich der Querungshilfe die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 (jetzt Tempo 50) reduzieren.