An jeder Ecke hört man es aktuell: Eine Erkältungswelle ist über Dortmund eingebrochen. Darunter sind auch viele Corona-Infizierte. In den Unternehmen fehlen viele Mitarbeitende - etwa auch in unserer Redaktion haben wir aktuell vermehrt krankheitsbedingte Ausfälle.
Hausarzt Prosper Rodewyk empfiehlt Maßnahmen, die an die Corona-Pandemie vor ein paar Jahren erinnert. „Gerade wegen den leichten Covid-Verläufen ist es angebracht bei Erkältungssymptomen einen Test durchzuführen. Außerdem ist es ratsam, vor allem auf engem Raum wie beim Besuch einer Arztpraxis weiter eine Maske zu tragen“, so Rodewyk. Wir haben deswegen mal bei unseren Leserinnen und Lesern nachgefragt.
Unserer These „Die Quarantäne-Pflicht für Corona-Infizierte sollte zurückkommen“ stimmte die Mehrheit von den 115 abgegebenen Stimmen bis Freitagabend (26.7.) tatsächlich zu. Dem Kommentar „Wenn die Eigenverantwortung nicht reicht, um als Infizierter daheim zu bleiben, hilft nur die Pflicht“ von Franka A., stimmten 33 Personen zu. Der allgemeine Tenor ist sehr besorgt. „Es gibt viele Menschen mit Vorerkrankung, für die eine Virusinfektion eine Gefahr bedeuten würde und die sich nicht ausreichend schützen können (Zahnarzt, Krankenhaus, Schule,...), wenn sie mit einem Infizierten auf engem Raum zusammen sind. Tests u Masken sollten genutzt werden“, schreibt Andrea N.
Schlimmere Krankheitsfolgen?
Andere sprechen bei Covid von einer schlimmen Krankheit, die nicht mit einer normalen Erkältung gleichzusetzen sei. „Covid ist ein neurotropes multiorganzerstörendes Virus, hirnangreifend, Immunsystem zerstörend. Daher sollte isoliert bleiben, wer infiziert ist, um die Mitmenschen vor den gravierenden Schäden zu schützen“, schreibt Dan.B.
Hausarzt Rodewyk sagt aber, es gebe keinen Grund zur Panik. „Die Krankheitsverläufe sind vergleichsweise harmlos. So harmlos, dass viele kaum merken oder vermuten, dass sie covid-positiv sein könnten.“
Nur ein geringer Anteil der Diskussionsteilnehmer haben Stand Freitagabend einer Quarantäne-Pflicht nicht zugestimmt. Sie appellieren zwar auch an Infizierte, Eigenverantwortung zu übernehmen und Kontakte zu reduzieren, finden eine Pflicht wie in Pandemie-Zeiten aber unangebracht. „Corona ist aktuell wie jede andere Krankheit wie Erkältung, grippaler Infekt oder Grippe zu behandeln und anzusehen. Es deutet nichts darauf hin, dass es deutlich schlimmer und ansteckender ist“, schreibt Michael K. Eine weitere Leserin schreibt „Es gibt bei anderen Erkrankungen ja auch keine Quarantäne.“
Wir freuen uns über Ihre Meinung
Schreiben Sie uns – jedoch nicht mehr als 1.100 Zeichen inklusive Leerzeichen. Kürzungen behalten wir uns vor. Einsendungen mit Anschrift und Telefonnummer bitte an dortmund@ruhrnachrichten.de