Patrick Arens ist zufrieden mit dem Dortmunder Weihnachtsmarkt 2022. „Die zwei Millionen Besucher und Besucherinnen, die wir immer anpeilen, haben wir erreicht“, so der Sprecher des Schaustellervereins Rote Erde. Im kommenden Jahr soll der Weihnachtsmarkt, seinem Namen entsprechend, noch mehr „Weihnachtsstadt“ werden.
Mehr Zusammenarbeit
So hofft Patrick Arens beispielsweise darauf, dass mehr Geschäfte in der Dortmunder Innenstadt weihnachtlich beleuchtet werden. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in der City soll ausgebaut werden.
„Es gibt ja bereits viel Weihnachtsprogramm in Dortmund: Im MKK, im Fußballmuseum, in der Reinoldikirche - und natürlich auch die Gastronomie. Ich würde mir wünschen, dass wir das im nächsten Jahr noch besser zusammen vermarkten.“
Lichtinstallation am Basecamp
Besonders gut bei Besuchern und Besucherinnen angekommen seien die Beleuchtungsinstallationen, zum Beispiel an der Kleppingstraße und der Katharinenstraße. Und sie könnten auch in diesem Jahr ausgebaut werden.
„Wir haben natürlich ein Auge auf die Entwicklungen an der Kampstraße vor dem Basecamp“, so Patrick Arens. Dort könnten weitere Lichtinstallationen aufgestellt werden. Der Abschnitt würde praktisch den Zirkelschluss für die Weihnachtstadt bedeuten und das nördliche Ende der Hansastraße mit den Buden im Umfeld der Reinoldikirche verbinden.
Auch dort - an der Reinoldikirche - soll es bei der nächsten Ausgabe des Weihnachtsmarkts Änderungen geben. Die Märchenshow „hat ihr Alter erreicht“, so Patrick Arens, und soll modernisiert werden.
Handwerk und Fair Trade
Auch bei den Buden im Umfeld der Reinoldikirche könnte es 2023 Neuerungen geben. An der Nordseite haben Handwerker zum Beispiel Strick- oder Töpferwaren angeboten. Dieser Bereich war laut Patrick Arens ebenfalls beliebt und könnte ausgebaut werden.
Gleiches gilt für den Fair-Trade-Markt an der Kampstraße, der dort 2022 zum ersten Mal aufgebaut war. Neue Bereiche der Innenstadt sollen jedoch nicht zum Aufstellen von Buden genutzt werden.
Wieder mehr Touristen
Auch bei ausländischen Besuchern und Besucherinnen hat sich der Dortmunder Weihnachtsmarkt 2022 wieder größerer Beliebtheit erfreut. Unter anderem Gäste aus den Benelux-Ländern und aus England seien wieder vermehrt gekommen.
Auch eine Kampagne zur Bewerbung des Weihnachtsmarkts zusammen mit Wizzair an polnischen Flughäfen habe funktioniert, so Patrick Arens. „Und wir haben in diesem Jahr auch viele spanische Besucher und Besucherinnen gehabt.“
Der Termin für den Weihnachtsmarkt 2023 steht bereits fest: Am 23. November, als dem Donnerstag vor Totensonntag geht es los. Insgesamt wird die Saison sechs Tage kürzer ausfallen, als in diesem Jahr - wegen der kürzeren Adventszeit.
Weihnachtsmarkt 2022 Dortmund: Sprecher Arens zufrieden, „aber wir verkaufen uns unter Wert“
Skurriler Vorfall in Dortmund: Video-Besuch bei „Bruce“, dem Hai aus dem Fredenbaumpark
Weihnachtsmarkt Dortmund 2022: Das ist der schönste Stand – „Sind zum ersten Mal hier“