Dortmund soll neue Buslinie in der City bekommen Teil von millionenschwerem ÖPNV-Umbau

Dortmund soll neue Buslinie in der City bekommen
Lesezeit

Die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) erweitern ihr Nahverkehrsangebot mit Einführung der neuen Buslinie 400 und dem ersten Teil des „CityTaktPlus“. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Starten soll die neue Linie nach den Sommerferien.

Im 10-Minuten-Takt werde die neue Buslinie 400 die Innenstadt von Dortmund durchqueren. Die Strecke verlaufe vom Stadthaus über die Saarlandstraße, das Kreuzviertel und Unionviertel bis hin zum Hauptbahnhof, Nordmarkt, Borsigplatz und schließlich zur Funkenburg.

Neuer Takt

Im Rahmen des neuen „CityTaktPlus“ sind auch mehrere Veränderungen bei bestehenden Linien vorgesehen.

Durch die Umstrukturierung entfallen die Buslinien 455 und 456. Teile der Streckenverläufe der Linien 452 und 453 werden ebenfalls angepasst. Trotzdem bleiben die entfallenen Haltestellen für die meisten Passagiere zugänglich, da sie sich in der Nähe von Haltestellen der neuen Linie 400 oder innerhalb des Einzugsbereiches der Stadtbahn befinden. Auch die Stadtbahnlinien U41 und U49 werden angepasst.

Der „CityTaktPlus“ umfasst einen 5-Minuten-Takt auf den stark frequentierten Linien U47 und U49 zwischen dem Hauptbahnhof und dem Hafen. Ab April 2026 wird zudem der 5-Minuten-Takt auf der Linie U41 zwischen Fredenbaum, Hauptbahnhof, Stadtmitte, Märkische Straße und Hörde ergänzt. Daraus resultiert ein noch dichterer 2-Minuten-Takt zwischen der Markgrafenstraße und dem Hauptbahnhof.

Hohe Kosten

Die geplanten Änderungen basieren auf einem Ratsbeschluss vom Mai 2024. Für die Umsetzung muss zunächst der Nahverkehrsplan der Stadt überarbeitet werden, wofür der Rat seine Zustimmung geben muss. Erst nach dieser Zustimmung kann DSW21 die Konzession für die neue Buslinie 400 bei der Bezirksregierung Arnsberg beantragen.

Für die nötige Infrastruktur soll bis dahin auf dem Innenring des Königswalls ein Radfahrstreifen mit Freigabe für den Linienverkehr sowie eine Busspur auf dem Außenring eingerichtet werden. Über diesen Ausbau entscheidet der Rat in seiner Sitzung am 13. Februar 2025. Die Einrichtung der Haltestellen soll bis zum Start der Linie mindestens provisorisch erfolgen und langfristig barrierefrei ausgebaut werden.

DSW21 plant, rund 2,5 Millionen Euro in den Erwerb von sechs zusätzlichen Bussen zu investieren. Jährlich fallen für den Betrieb der neuen Linie 400 zusätzliche Kosten in Höhe von 2,4 Millionen Euro an, die vor allem für zusätzliches Personal vorgesehen sind. Zudem betragen die zusätzlichen Betriebskosten für den schnelleren „CityTaktPlus“ im Bereich der Stadtbahn 3,3 Millionen Euro jährlich.

Mit den geplanten Maßnahmen soll der öffentliche Nahverkehr in Dortmund deutlich attraktiver werden, um so die Mobilitätswende zu fördern und den Bürgern eine zuverlässigere und dichtere Taktung im öffentlichen Nahverkehr zu bieten.