Einer der bekanntesten mutmaßlichen Kriminellen des Ruhrgebiets ist wieder in Deutschland und könnte bald in Dortmund vor Gericht stehen. Die Aktie des Dortmunder IT-Dienstleisters Adesso ist eingebrochen. Und im Dortmunder Zoo lebt eine Tierart, die eigentlich ausgestorben ist. Unter anderem das waren die Themen dieser Woche im Dortmund-Podcast. Alle Folgen gibt es hier in unsrer Übersicht.
Dienstag (6. August)
Einer der Chefs des Miri-Clans, bekannt als Sammy Miri, ist nach Deutschland ausgeliefert worden. Er wurde im März im türkischen Antalya festgenommen. Am Samstag wurde er begleitet von Sicherheitskräften nach Deutschland gebracht und in Haft genommen. Über die Hintergründe hat Bastian Pietsch zu Beginn der Woche im Dortmund-Podcast mit Kevin Kindel gesprochen.
Mittwoch (7. August)
Für Anleger und Anlegerinnen hat die Woche nach einer langen Aufwärtsphase mit einem Rücksetzer begonnen, der sich schon in der Vorwoche angekündigt hatte. Auch alle börsennotierten Dortmunder Unternehmen waren von der Korrektur betroffen. Bei Adesso hat allerdings noch zusätzlich eine unerwartete Mitteilung für besonders starke Einbußen gesorgt. Wirtschaftsredakteur Dennis Pesch hat im Podcast unter anderem über die Probleme bei Adesso informiert.
Donnerstag (8. August)
In dieser Folge hat Unterm U einen Ausflug in den Zoo gemacht. Zu Gast war Marcel Stawinoga, besser bekannt als „der Zoolotse“. Er ist im Dortmunder Zoo für die Öffentlichkeitsarbeit und für den Artenschutz zuständig. Eine Tierart hat es ihm dabei besonders angetan: die Plumploris. Im Dortmund-Podcast mit Bastian Pietsch hat Marcel Stawinoga über die Arbeit hinter den Kulissen des Zoos, über besondere Tiere und über den millionenschweren Umbau des Zoos gesprochen.
Freitag (9. August)
Seit einigen Wochen breitet sich das Coronavirus wieder stärker aus. Das zeigen gleich mehrere Zahlen. Die 7-Tage-Inzidenz lag beispielsweise Anfang April deutschlandweit noch bei 0,6 nachgewiesenen Infektionen pro 100.000 Einwohner und liegt mittlerweile bei 4,9. Auch die Zahl der Menschen, die mit einer Covid-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden, ist von 0,2 pro 100.000 Einwohner Anfang April auf 1,2 gestiegen. Und im Abwasser können aktuell fünfmal so viele Coronaviren nachgewiesen werden wie im April. Wie das einzuordnen ist, erklärt der Immunologen Carsten Watzl.
Samstag (10. August)
In der Nacht zu Freitag haben in einer Straße der südlichen Innenstadt mehrere Autos gebrannt. Der Vorfall ähnelt stark einem Brand vor etwa anderthalb Wochen. Auch dann haben in derselben Straße Autos gebrannt. In beiden Fällen ermittelt die Polizei wegen des Verdachts auf Brandstiftung. Die Frage drängt sich auf: Handelt es sich bei den Taten möglicherweise um den Beginn einer Serie? Über die Hintergründe spricht Bastian Pietsch mit Tim Schulze.