Neuer Rosig-Store in Dortmund eröffnet „Flippiger als im Hauptgeschäft“

Neuer Rosig-Store eröffnet: „Flippiger als im Hauptgeschäft“
Lesezeit

Natalija Bosnjak hat in Dortmund einen neuen Store für Damen-Designermode aus zweiter Hand eröffnet. Die Zweigstelle des Traditionsgeschäfts Rosig zieht auf der Viktoriastraße um. Der neue Laden befindet sich im Haus mit der Nummer 18. Seit Anfang März ist dieser geöffnet. Dafür schließt die bisherige Zweigstelle an der Viktoriastraße 12 - allerdings erst am 22. März.

Unberührt von den Veränderungen bleibt das Hauptgeschäft an der Straße Rosenthal. Rosig feiert aktuell 20-jähriges Bestehen und ist fest in Dortmunder City verankert.

„Der Mietvertrag für das alte Ladenlokal ist ausgelaufen und der neue Laden wurde frei“, schildert Natalija Bosnjak den Grund für den Umzug.

Beliebte Marken

Die Kleidung, die die 54-Jährige in der Zweigstelle verkauft, sei etwas „flippiger als im Hauptgeschäft“, sagt sie. Und auch günstiger. Hier gibt es zudem mehr Vintage-Ware als im Hauptgeschäft, das heißt: Diese Stücke sind mindestens 20 Jahre alt.

Beliebte Marken seien unter anderem Ganni, Lala Berlin, Agolde und American Vintage. Im Hauptgeschäft setzt Natalija Bosnjak vor allem auf die klassischen Designermarken wie Gucci und Prada.

Vor dem Einzug von Rosig war an der Viktoriastraße 18 ein Beauty-Salon. Früher waren hier zunächst ein Optiker und dann eine Boutique beheimatet.

Wer auf Rosig an der Viktoriastraße 12 folgt, steht noch nicht fest.

So sieht es in der neuen Rosig-Zweigstelle an der Viktoriastraße 18 aus.
So sieht es in der neuen Rosig-Zweigstelle an der Viktoriastraße 18 aus. © Tim Schulze
Der neue Laden verfügt über große Fenster und ist entsprechend heller als das Geschäft an der Viktoriastraße 12.
Der neue Laden verfügt über große Fenster und ist entsprechend heller als das Geschäft an der Viktoriastraße 12. © Tim Schulze
An der Viktoriastraße 12 macht Rosig am 22. März Schluss. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
An der Viktoriastraße 12 macht Rosig am 22. März Schluss. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. © Tim Schulze