So soll es bald in der obersten Etage aussehen. Dort entsteht eine Bar mit Dachterrasse.

© BaseCamp

Wohn-Hotel-Gastro-Komplex in Dortmunds City: Wann soll was fertig sein?

dzBaseCamp

In der Innenstadt von Dortmund wächst ein Riesen-Neubau. Was es bald geben soll: Appartements, Hotelzimmer, Gastronomie und Geschäfte, Fitnessräume und ein Kino. Was soll wann fertig sein?

Dortmund

, 11.07.2021, 03:50 Uhr / Lesedauer: 2 min

Diese zentrale Lage – Dr. Andreas Junius schwärmt davon. Er sei ursprünglich Dortmunder, unterstreicht er, auch wenn er hier nicht mehr wohne. Nicht zuletzt deshalb wisse er aber genau, wie gut diese Lage sei.

Unweit der Reinoldikirche ziehen die Arbeiter seit mehreren Jahren das BaseCamp hoch. Unter diesem Namen gibt es in einigen europäischen Städten bereits große Wohn-Komplexe für Studenten.

Was macht eine Innenstadt atrraktiv?

So ist es in Kopenhagen, Lodz, Leipzig und Potsdam, bald auch an weiteren Orten. „Wir bringen Leben in die Städte“, wirbt Junius, der einer der vier Geschäftsführer ist. Und das liege am „Dreiecks-Verhältnis“.

„Studenten, die gute Wohnverhältnisse haben, identifizieren sich mit ihrer Uni und machen sie attraktiv“, findet Junius. Eine attraktive Uni wiederum sei „ein Wirtschaftsfaktor für die Stadt“. Und wenn die Lebensverhältnisse ebenfalls attraktiv seien, würden sich die Studenten auch mit der ganzen Stadt identifizieren.

Jetzt lesen

Kino, Fitnessbereich, möblierte Zimmer

Was sollte man alles in so ein Gebäude packen, damit es attraktiv ist? Die Antwort der BaseCamp-Verantwortlichen: möglichst viel. Ein hauseigener Fitnessbereich ist versprochen, auch ein „Kinoraum für einen Filmabend mit Freunden“, den die Bewohner reservieren können.

Einige der 331 Appartements für Studenten haben eine Küchenzeile, andere nicht. Spartanisch und roh sind diese Zimmer eingerichtet – und sie haben in etwa Größe eines Standard-Hotelzimmers mit Bad. Viel Beton, Holz, Metall sind darin – ein Schrank, ein Schreibtisch, eine Matratze, dazu eine variable Steckvorrichtung für Regalbretter an einer Wand.

Dortmunds Baudezernent Ludger Wilde (l.) mit den BaseCamp-Geschäftsführern Dr. Andreas Junius und Daniel Doherr.

Dortmunds Baudezernent Ludger Wilde (l.) mit den BaseCamp-Geschäftsführern Dr. Andreas Junius und Daniel Doherr © Roland Gorecki

Mehrere Geschäfte im Erdgeschoss

Wer nicht alleine arbeiten oder kochen möchte, kann die Gemeinschaftsküchen und Co-Working-Flächen nutzen. Drei begrünte Innenhöfe soll es geben, oben eine Dachterrasse, im Erdgeschoss mehrere Geschäfte.

Letztere seien „Vorgaben vom Bebauungsplan“ gewesen, erklärt Junius: „Das Erdgeschoss musste kommerzielle Nutzung haben, also Einzelhandel oder Gastronomie.“ Mittlerweile steht fest: Kommen wird beides.

Dachterrasse mit Bar hoch über der Stadt

Zentral gelegen eröffnet dann ein Rewe, daneben eine E-Sports-Arena von BaseStack, auf der anderen Seite des Gebäudes eine Gastronomie. Welche das sein wird, verraten die BaseCamp-Verantwortlichen noch nicht. Aber eigentlich stehe alles schon fest, verrät Andreas Junius.

Fertig sein soll all das im Februar 2022 und somit zeitgleich mit der Bar und der Dachterrasse in Etage sechs. Dieses „BaseHub“ ist offen zugänglich für alle. „Leichte Gastronomie“ sei angedacht, so Junius. Auch dort oben sollen Co-Working-Flächen entstehen plus Flächen, die man für Veranstaltungen mieten kann.

Noch wird gebaut an der Kampstraße. Bald aber soll das BaseCamp fertig sein.

Noch wird gebaut an der Kampstraße. Bald aber soll das BaseCamp fertig sein. © Björn Althoff

„Hotelgäste finden so eine Umgebung gut.“

Von oben blickt man auf Reinoldikirche, den Platz von Leeds die Kampstraße, was wiederum auch Touristen anlocken soll.

In den Etagen fünf und sechs entstehen 118 Hotelzimmer. „Gewisse Hotelgäste finden es gut, dass sie in so einer Umgebung sind, wo Studierende wohnen“, weiß Junius von anderen BaseCamps. Die Hotelzimmer sollen sich gar nicht so sehr von den Studentenzimmern unterscheiden, aus mehreren Gründen.

Zum einen können die Touristen so auch das Leben im Gebäude miterleben, können Küchen und Kino nutzen sowie den Fitnessbereich. Zum anderen bleibt das Angebot flexibel, wie Junius erklärt. Falls die Nachfrage nach Appartements für Studenten größer sei, die Nachfrage nach Hotelzimmer aber kleiner, könne man alles anpassen.

Jetzt lesen

Studenten-Appartements für 580 bis 680 Euro

Zumindest, wenn alle Bereiche eröffnet sind. Der Hotel-Teil soll zeitgleich mit dem Rewe und Gastronomie-Bereichen fertig sein, also erst im Februar 2022. Studenten können aber schon im Oktober 2021 einziehen, versprechen die BaseCamp-Verantwortlichen.

Die Miete für ein Appartement ohne Küche soll 580 Euro monatlich kosten, die für eins mit Küche 630 oder 680 Euro – je nach Größe.

Lesen Sie jetzt