Außengastronomie auf dem Alten Markt in Dortmund ist jetzt wieder erlaubt. Am Samstag, wenn auch das Wetter besser sein soll, könnte es so voll werden wie auf diesem Archivbild. Können sich die Gäste dann mit der Luca-App registrieren?

© Hans Blossey (Archiv)

Außengastronomie startet: Nutzt Dortmund jetzt auch die Luca-App?

dzCorona-Pandemie

Mit Öffnung der Außengastronomie am Donnerstag (27.5.) muss auch die Kontaktnachverfolgung der Gäste gewährleistet sein. In vielen Städten hilft dabei eine App – auch in Dortmund?

Dortmund

, 28.05.2021, 05:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Dortmund liegt stabil unter 100 und könnte bald sogar auch unter 50 liegen. Der Takt der Corona-Lockerungen beschleunigt sich daher gerade.

Der Donnerstag, 27. Mai, war auf jeden Fall der erste Tag nach dem Lockdown, an dem die Gastronomen in Dortmund ihre Tische und Stühle wieder rausstellen durften. Die Außengastronomie darf geöffnet werden.

Für Gastronomen und Gäste bedeutet das aber, dass sie die Kontaktnachverfolgung gewährleisten müssen. Wer also in einer Außengastronomie Platz nimmt, muss sich für seinen Aufenthalt registrieren lassen.

Kunden und Gäste nervt die Zettelwirtschaft

Nicht nur unsere Leserin Renate Sczesny dürfte die bisher gängige Zettelwirtschaft und das handschriftliche Eintragen der Kontaktdaten nerven. Sie fragt sich: „Wie sieht es aus? Wann kommt endlich die vielgepriesene Luca-App oder eine Form der Registrierung mittels QR-Code?“

Die Frage stellt sich vor allem, weil auch das Wetter zum Wochenende besser werden soll und viele Menschen wohl in die Biergärten strömen werden.

Jetzt lesen

Wir haben zur Eröffnung der Außengastronomie die Frage weitergegeben an die Dortmunder Stadtverwaltung und folgende Antwort bekommen: „Die Stadt Dortmund beabsichtigt, demnächst die Luca-App zur Kontaktdatenerfassung und -weitergabe an das Gesundheitsamt zu nutzen.“

Momentan kann man also in Dortmund mit der Luca-App auf seinem Smartphone noch nichts anfangen. „Die Stadt Dortmund“, so schreibt die Pressestelle weiter, „steht zurzeit mit dem Betreiber der Luca-App in Kontakt mit dem Ziel, die Stadt Dortmund in Kürze an das System anzuschließen.“

Starttermin für Luca-App steht noch nicht fest

Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen seien und der Starttermin feststehe, werde man darüber informieren. „Bis dahin werden die Personendaten weiterhin mithilfe von Listen erfasst“, so die Stadt.

Während im Einzelhandel in Dortmund ab Freitag (28.5.) keine Testpflicht mehr gilt, gilt diese in der Gastronomie weiterhin. Nach aktuellem Stand darf beim Besuch einer Außengastronomie das negative Testergebnis auch älter als 24 Stunden alt sein. Es darf aber höchstens 48 Stunden alt sein.

Lesen Sie jetzt
" Eine Polizei-Großkontrolle gegen die Auto-Szene auf Dortmunds Wall im Januar –Szenen wie diese wird es wohl in den kommenden Wochen wieder geben.

Die Dortmunder dürfen ab sofort nachts wieder auf die Straßen – die Ausgangssperre gilt seit Donnerstag nicht mehr. Die Polizei will das Wiederaufflammen alter Probleme eindämmen. Von Thomas Thiel