
© Stadtmuseum Bergkamen
Römer und Freunde kehren am Samstag nach Oberaden zurück
Saisonstart
Saisonbeginn im Römerpark: Das lassen sich die Römer nicht entgehen. Am Wochenende schauen Gladiatoren und Legionäre vorbei und inspizieren die neue Raststation. Es gibt aber auch Opfer.
Gladiatoren und Legionäre eröffnen am Samstag die Saison im Römerpark Bergkamen - und gleichzeitig die neue Raststation dort, die vor allem Radtouristen den Halt versüßen soll.
Das Stadtmuseum Bergkamen lädt von 12 bis 17Uhr in den Römerpark Bergkamen ein - die offizielle Saisoneröffnung startet um 14 Uhr mit einem kleinen Einmarsch der Römer in die Arena. Nach einer Eröffnungsrede, einem römischen Brandopfer und - als spektakulärer Abschluss - römischen Spielen endet die offizielle Feierlichkeit so gegen 15 Uhr.
Antike Kampfesweisen in der Arena
Römische Spiele darf man dabei durchaus wörtlich nehmen, denn am Samstag ist eine Ehren-Abordnung (vexillatio) der Legion XIX mit römischen Legionären und die Gladiatorenschule Amor Mortis live vor Ort. Die Gladiatorenschule Amor Mortis präsentiert die antike Kampfesweise in der Arena . Die Akteure mit Faible für Historik erläutern nach der Feierlichkeit ihre Ausrüstung und die historischen Aspekte zur Zeit des Römerlagers in Bergkamen-Oberaden.

Legionäre und andere Römer werden am Wochenende zur Saisoneröffnung in den Römerpark Bergkamen kommen. © Stadtmuseum Bergkamen
Ab dem Wochenende hat dann auch die Römer-Lippe-Route wieder ein belebtes und einzigartiges Ausflugsziel in Bergkamen am Wegesrand. Mit der neuen barrierefreien Raststation bietet die Stadt Bergkamen eine attraktive Pausenstation entlang der Fahrradroute Xanten-Detmold. Mit dem Euroschlüssel steht diese auch unter der Woche jedem Reisenden zur Verfügung.
Auszubildende realisierten Rastmöglichkeit
Die Idee dazu stammt von der Abteilung Aktivtourismus von Ruhr Tourismus, die Planungen übernahm das Landschaftsarchitektenbüro Teschner. Realisiert wurde alles von der Auszubildenden-Truppe des Bergkamener Baubetriebshofes unter Anleitung von Ausbildungsleiter Jens Kreklau sowie Michael Stief. Die Raststation ist jetzt schon ein beliebter Treffpunkt in der Stadt und bereichert den außergewöhnlichen Standort.
Wer mit dem Auto anreist, findet fünf verschiedene Parkmöglichkeiten rund um den Römerberg-Wald verteilt. Parkplatzangebote inklusive Waldspaziergang gibt es am Museumsplatz an der Jahnstraße, am Yellowstone an der Preinstraße, am Römerberg Stadion, an der Sugrambrerstraße sowie an der Sporthalle an der Legionärsstraße sowie an der Barbara-Kirche in der Straße Am Römerberg.
Nach dem offiziellen Saisonstart ist der Römerpark (in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums) bis Ende Oktober jeweils samstags und sonntags von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist wie immer frei. Das Motto ist Spende statt Eintritt.
Jahrgang 1979, aufgewachsen und wohnhaft in Bergkamen. Magister-Studium in Münster in Soziologie, Wirtschaftspolitik und Öffentlichem Recht. Erste Sporen seit 1996 als Schülerpraktikantin und dann Schüler-Freie in der Redaktion Bergkamen verdient. Volontariat und Redakteursstellen im Sauerland sowie Oldenburger Münsterland. Seit zehn Jahren zurück in der Heimat und seit Mai 2022 fest beim Hellweger angestellt.
