Marina Rünthe statt neues Häupenbad Drei Tenöre feiern in Bergkamen ihr Idol Pavarotti

Tenöre singen in der Marina Rünthe statt am neuen Häupenbad
Lesezeit

Eigentlich hatte die Stadt Bergkamen drei Fliegen mit einer Klappe schlagen wollen – auch, um Kosten zu sparen. Doch aus der Idee, im Zuge der Häupenbad-Eröffnung auch das Klassik-Open-Air und den Grand Jam auf das Gelände des neuen Hallenbads in Bergkamen zu verlegen, wird nichts. „Die vorhandene Fläche gibt das nicht her“, erklärte Karsten Quabeck vom Stadtmarketing Bergkamen.

Dabei war er eigentlich voller Zuversicht gewesen, nicht nur die prominenten Sänger des Klassik-Open-Airs an einen für sie ungewöhnlichen Ort locken zu können, sondern auch die benötigte Bühne gleich dreifach nutzen zu können: nämlich für die Hallenbad-Eröffnung am 4. Juli, für das Klassik-Konzert am 5. Juli und für den Grand Jam am 6. Juli.

Doch nach einem Ortstermin mit dem Leiter der Bäderbetriebe und der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit der GSW sind diese Pläne vom Tisch. „Es gab keine geeignete Stelle am Bad, wo man alles drei hätte verbinden können“, bedauert Quabeck. Zudem wäre es schwierig gewesen, für den Grand Jam dann Eintritt zu verlangen.

Das Klassik-Open-Air wandert deshalb auf den Hafenplatz in der Marina Rünthe – und beim ersten Ortstermin zeigte sich der Kopf und Gründer der „German Tenors“, Johannes Groß, auch zufrieden. Mit seinen Tenor-Kollegen Oscar Marin und Ricardo Marinello, Supertalent-Gewinner 2007, und der musikalischen Leiterin Claudia Hirschfeld kommt er nun nach Rünthe statt Weddinghofen. Gemeinsam möchten drei Tenöre ihr Idol feiern: Luciano Pavarotti. Für Klassikfans in Bergkamen kostenfrei, in anderen Städten kostet der Eintritt zu diesem Konzert bis zu 49 Euro pro Person.