Lichteffekte, Werbung, laute Musik: In Amerika und Kanada ist Eishockey viel mehr als nur Sport. Die Spiele werden zu Shows, zu Spektakeln. Große Bildschirme und Scheinwerfer, deren Lichtstrahlen in unterschiedlichen Farben durchs Publikum und auf die Eisfläche sausen, gehören für den Besucher fest zum Spiel dazu.
Während es bei hiesigen Fußballspielen nur eine richtige geplante Pause in der Halbzeit gibt, werden kleinste Unterbrechung in amerikanischen Hockeyspielen ausgenutzt, um dem Zuschauer eine kleine Show zu liefern.
In Deutschland sieht man so etwas sehr selten. Ein Beispiel ist der EHC Red Bull München. Der Eishockeyclub hat eine teure Lichtanlage und bei manch einem Spiel werden die Gäste mit einer spektakulären Lasershow und aufwendiger Pyrotechnik verwöhnt. In Bergkamen gab es bislang zwar auch bunte Lichter, aber da hörte es auch schon fast wieder auf. Auch der Boden leuchtet im Gegensatz zum Münchener Verein nicht – noch nicht. Denn was sich dort in diesem Sommer tut, ist in der Region einzigartig.

Auf einem Hubsteiger montiert Patrick Jilg die neuen Lichter. © Marcel Drawe
Eishallen-Beleuchtung unter der Eisfläche
Bunt leuchtende Kreise auf der Eisfläche, eine neue Lichtanlage und bessere Lautsprecher. „Das ist eine große Veränderung“, sagt Patrick Jilg. Er bringt in den Sommerferien die Lautsprecher und Scheinwerfer unter die Decke und legt die Lichtschläuche auf die Eisfläche, die derzeit abgetaut ist.
Jilg ist durch Zufall an diese Aufgabe gekommen: Weil die Eishalle in Unna derzeit geschlossen ist, trainiert seine Tochter, die für die Königsborn Bulldogs spielt, in der Bergkamener Eishalle. Jilg versteht sich gut mit dem Inhaber der Eishalle, Dr. Martin Brodde. Jilg ist eigentlich im Facility-Management tätig.
„Aber ich habe schon mit zwölf Jahren als mobiler DJ angefangen und bis zur Lehre weitergemacht“, sagt er über seine Leidenschaft. Abends habe er mit Brodde lange zusammengesessen und über die Möglichkeiten für die Bergkamener Eishalle herumgesponnen.

Der Verein EHC Red Bull München stimmt seine Fans unter anderem mit Laser-Shows auf seine Spiele ein. Laser gibt es in Bergkamen nicht. Noch nicht. © picture alliance / Sven Hoppe/dp
Professionelle Beleuchtung wäre zu teuer
Lichter unter der Eisfläche, wie es der Münchener Verein EHC Red Bull hat, reizten auch Brodde und Jilg. Doch die Ernüchterung folgte sogleich. „Wir haben angefragt, aber die beleuchtete Eisfläche dort hat über 100.000 Euro gekostet“, so Jilg.
Eine Beleuchtung bekommt die Bergkamener Eishalle aber nun doch – wenn auch zunächst in abgespeckter Form. Jilg hat wasser- und kälteresistente Lichtschläuche gekauft – es sind Schläuche die man auch als Weihnachtsdekoration verwenden kann. Jilg wird sie auf die fünf Kreise, die auf dem Kunststoffboden aufgezeichnet sind, festkleben. Zwei Kreise werden rot, zwei blau und einer weiß leuchten. Danach wird Wasser über die Fläche gegossen, das dann gefriert und die Eisfläche bildet. Jilg kann sich gut vorstellen, dass im nächsten Jahr noch neue Luftschläuche dazukommen.

Die neue Deckenbeleuchtung erinnert an eine Diskothek. © Marcel Drawe
Lichter blinken im Takt der Musik
Welcher Schlauch wann leuchten wird, wird von der Steuerungszentrale neben der Kasse bedient. Dort laufen alle Kabel zusammen – auch jene, die zu den Leuchten an der Decke und zu den Lautsprechern führen. Sie laufen durch einen breiten Kabelkanal an der Decke. Die neuen Lampen, die Jilg jetzt an der Decke angebracht hat und die nun auf die Eröffnung der Halle warten, lassen ihre Vorgänger alt aussehen. Die modernen LEDs blinken im Takt der Musik und werfen verschiedene, bunte Muster aufs Eis.
Saison beginnt am 13. September
- Die Eishalle in Bergkamen-Weddinghofen am Häupenweg 29 öffnet am 13. September in die nächste Eislauf-Saison.
- Derzeit wird die Halle von Vereinen und Institutionen für Sonderveranstaltungen genutzt.
- Regelmäßig finden in der Bergkamener Eishallen Sonderveranstaltungen statt. In der vergangenen Saison waren das zum Beispiel die Eisnacht, Night on Ice oder Nikolaus on Ice.
- Regelmäßig gibt es auch eine Eislauf-Disco. In der kommenden Saison dürfte die Partys dank neuer Licht- und Tontechnik noch spektakulärer werden.
- Weitere Informationen zur Eishalle gibt es unter www.eishalle-bergkamen.de
Jilg hat schon eine genaue Vorstellung von den Spielen, die in der nächsten Saison stattfinden: Die Lampen gehen aus. Dann laufen die Lichtspots durch das Publikum und treffen sich auf dem Anstoßpunkt. „Das gibt es in keiner Halle, in der wir spielen“, sagt Jilg über die Lichtshow, die es bald in Bergkamen gibt.
Neben der neuen Technik verändert sich die Eishalle auch optisch. So wird etwa die Toilettenanlage erneuert, Wände gestrichen – das Bistro wird dunkler und moderner daherkommen – und der Boden ausgebessert. „Die Halle bekommt eine komplette optische Aufhübschung“, kündigt Jilg an.
Man merkt, dass er sich in der Weddinghofer Halle wohl fühlt. Ob er wieder in die Unnaer Halle zurückgeht, wenn diese wieder öffnet, weiß er noch nicht. Er ist gespannt, wie es dort weitergeht. Bis dahin setzt er sein Talent für die Bergkamener Eishalle ein. Im Gegensatz zur Unnaer Halle, in der es auch Blink-LEDs gebe, ist die Bergkamener Halle „einen ganzen Schritt weiter.“