Upgrade für Spielplätze in Bergkamen Neue Spielgeräte aufgestellt

Neue Spielgeräte: Nach Überflutung ist auch Bolzplatz wieder nutzbar
Lesezeit

Neue Spielgeräte wurden in den vergangenen Tagen und Wochen auf etlichen Bergkamener Spielplätzen aufgestellt. Noch muss etwas gewartet werden, bis sie das erste Mal benutzt werden können, aber die Spielflächen werden damit deutlich aufgewertet.

Die größte Baumaßnahme stand im Bereich des großen Spielplatzes und des Bolzplatzes im Landwehrpark in Rünthe an. „Da gab es zwei Maßnahmen, die zufällig nah beieinander lagen“, erklärt Jugendamtsleiter Christian Scharwey.

Über den Jahreswechsel war der Bolz- und Spielplatz von Starkregen geflutet worden. „Wir hatten erst gehofft, dass das Wasser ganz normal abläuft, wenn es im Laufe der Zeit weniger Niederschläge gibt“, gesteht Scharwey. Doch die Niederschläge ließen in diesem Frühjahr und Sommer kaum nach und der Boden hätte keine Chance gehabt, sich zu erholen. Der Boden blieb feucht und matschig.

Deshalb rückte in der vergangenen Woche eine niederländische Fachfirma an, um die gestörte Bodendrainage wiederherzustellen und den Boden zu sanieren. „Wir hoffen, dass die Maßnahme Erfolg verspricht“, sagt Scharwey. Noch weise der Platz zwar Spuren der Baumaßnahme auf, sei aber schon wieder bespielbar. „Bis alles aber wirklich wirkt, wird es noch ein paar Wochen dauern“, schätzt der Jugendamtsleiter.

Im Januar stand der Spiel- und Bolzplatz im Landwehrpark in Rünthe weitestgehend unter Wasser.
Im Januar 2024 stand der Spiel- und Bolzplatz im Landwehrpark in Rünthe weitestgehend unter Wasser. © Jennifer Heß

Per Zufall fiel in die Zeit der Baumaßnahme dann auch noch die Lieferung der neuen Kleinspielkombination für den Kinderspielplatz gleich nebenan. Das Spielgerät aus Rutsche, Klettergerüsten und Sandspielbereich wurde vor rund zehn Tagen aufgebaut. „Der Beton muss im Moment noch aushärten, erst dann kann der Fallschutz eingebracht werden“, erklärt Scharwey, warum das Spielgerät noch nach Baustelle ausschaut und mit Flatterband abgesperrt ist.

Bei dem Spielgerät handelt es sich um ein Angebot für Kleinkinder, betont Scharwey. Die Geräte für die größeren Kinder sind auch jetzt schon während der Sommerferien bespielbar.

Der Spielbereich für die größeren Kinder kann derzeit ganz normal genutzt werden.
Der Spielbereich für die größeren Kinder kann derzeit ganz normal genutzt werden. © Stefan Milk

Weil es sich beim Spielplatz im Landwehrpark um einen sogenannten Schwerpunktspielplatz des Ortsteils handelt, der einen größeren Einzugsbereich hat und mehr Kinder anlocken soll als die kleineren Spielflächen in den Wohnsiedlungen, wird der auch noch in naher Zukunft mit weiteren Spielgeräten bestückt. „Wir werden noch eine Wippe oder ein Wipptier dafür anschaffen“, verspricht Scharwey. Denn im vergangenen Jahr musste solch ein Gerät aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Das soll nun alsbald ersetzt werden.

Doch nicht nur auf dem Spielplatz im Landwehrpark hat sich sichtlich was getan: Auch auf dem Spielplatz an der Wierlingstraße wurde eine neue Sandbaustelle aufgebaut. „Das ist auch ein Ersatz“, erklärt Christian Scharwey.

Doch auch dort muss erst noch der Beton aushärten, bis der Bereich bespielt werden kann. „Das wird noch zwei bis drei Wochen dauern“, schätzt er.

Der Kleinkinderbereich ist noch mit Absperrbaken und Flatterband gesichert.
Der Kleinkinderbereich ist noch mit Absperrbaken und Flatterband gesichert. © Stefan Milk

Doch nicht nur in Rünthe wurde die Stadt beim Aufbau neuer Spielgeräte tätig. Auch zwei Spielplätze in der Bergkamener Stadtmitte wurden mit Nestschaukel und Sandbaustelle aufgewertet: Das betrifft zum einen den Spielplatz im Stadtpark an der Parkstraße gleich hinter dem Stadtmarkt, zum anderen den Spielplatz an der Ernst-Reuter-Straße. Den letzten Spielplatz, der etwa zwischen dem Sportplatz des Gymnasiums und dem neuen Wertstoffhof liegt, kennen die meisten Nutzer wohl eher unter dem Namen „Elefantenspielplatz“, denn ein Spielgerät dort hat die Form eines Elefanten.

Dieser Artikel erschien ursprünglich am 25. Juli 2024.